“Die beste Fachkraft ist diejenige, die man selbst ausbildet”, sagt Iris Schluckebier. Vielen Praxen mangelt es an qualifizierten MFA – nach Ansicht der VERAH® und Referentin lohnt es sich auch daher, Zeit und Energie in die Ausbildung eines Neuzugangs zu investieren. Die folgenden Tipps richten sich an Ausbilder. Einige helfen aber auch, wenn Sie neue Mitarbeiter einarbeiten.
Vor dem Start
Jeder niedergelassene Arzt darf MFA ausbilden. Gemäß Berufsbildungsgesetz muss jedoch das Verhältnis zwischen Fachkräften und Auszubildenden angemessen sein. Was das bedeutet, definieren die Landesärztekammern. Zum Beispiel ist in Bayern pro Auszubildende mindestens eine Fachkraft in Vollzeit (Arzt oder MFA) erforderlich.
Nehmen Sie sich Zeit, um die zukünftige Kollegin auszuwählen. “Nicht für jede ist der Beruf MFA geeignet”, betont Schluckebier. Deswegen machen Vorpraktika Sinn, zum Beispiel Schulpraktika. Schreiben Sie eine Stelle aus, sollten Sie das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz beachten. Dieses verbietet Diskriminierung, etwa wegen Geschlecht, Alter oder Behinderung.
Wenn Sie eine Auszubildende gefunden haben: Die Landesärztekammern informieren über das weitere Prozedere und stellen erforderliche Formulare zur Verfügung. Hinsichtlich Arbeitszeit, Ruhepausen und Urlaub ist für Beschäftigte unter 18 das Jugendarbeitsschutzgesetz zu bedenken (www.hausarzt.link/CjEJR). Beispielsweise dürfen Jugendliche nur an fünf Tagen in der Woche und maximal 8,5 Stunden pro Tag beschäftigt werden (s. Tab. 1).
Ausbilden braucht Zeit
Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die neue Kollegin in die Praxis einzuführen. Achten Sie dabei darauf, sie zu Beginn nicht zu überfordern: Meist vermitteln Ausbilder am ersten Tag zu viele Informationen. Halten Sie in der Anfangszeit kontinuierlichen und wohlwollenden Kontakt. “Erkundigen Sie sich zum Beispiel täglich, ob es Fragen gibt”, rät Schluckebier, die auch als Praxisberaterin und QM-Visitorin tätig ist.
Tipp: Bereiten Sie eine Einsteigermappe vor (s. Tab. 2). Das spart Zeit bei der Einarbeitung und die neuen Kollegen fühlen sich willkommen.
Individualisiertes Vorgehen
Die Landesärztekammern informieren im Ausbildungsrahmenplan darüber, was die Ausbildung beinhalten und wie sie ablaufen soll. Gehen Sie “Schritt für Schritt” vor und machen Sie die Schnelligkeit vom Lernverhalten abhängig. Routine ist erstrebenswert, nicht aber Monotonie.
Wählen Sie einen Ausbildungsstil, der zur Auszubildenden passt. Partnerschaftlich, autoritär oder laissez-fair – nicht für jede eignet sich der gleiche Stil. Auch die ideale Reihenfolge der Ausbildungsinhalte ist eine Typfrage. “Zum Beispiel sollte eine schüchterne Auszubildende erst zu einem späteren Zeitpunkt an den Empfang”, erklärt Schluckebier.
Tipp: Den Einstieg erleichtern kann ein Mentor. Das muss nicht die erfahrenste Kraft sein – wichtig ist vor allem, dass sich Mentor und Auszubildende gut verstehen.
Quelle: Schluckebier I, Seminar: Hurra, eine neue Kollegin; 25.10.2019, practica Bad Orb