HAFO.NRW ist mit zurzeit acht Standorten das größte geförderte Forschungspraxennetz in Deutschland. In diesem Verbund arbeiten die Institute/Abteilungen für Allgemeinmedizin der folgenden universitären Standorte zusammen: Aachen, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Witten/Herdecke.
Der Aufbau des Forschungspraxennetzes NRW fördert die Versorgungsforschung, aber auch die klinische Forschung im hausärztlichen Bereich. So wird 2023 eine klinische Studie durchgeführt, die sich mit dem Thema Rauchstopp und Nikotinersatztherapie beschäftigt.
Die Forschung in der Hausarztpraxis wird für teilnehmende Praxen zu einem Teil der hausärztlichen Tätigkeit, den Umfang des Forschungsanteils können sie dabei individuell bestimmen. Verschiedene Formate ermöglichen es den Praxen, sich bereits in die Planung von Forschungsprojekten einzubringen.
Das notwendige “Handwerkszeug” erwerben sie im Rahmen von Netztreffen und Fortbildungsangeboten, wobei auch der Austausch untereinander ein wichtiger Bestandteil dieser Angebote ist. Die Möglichkeit, sowohl hausärztlich tätig zu sein als auch mit universitärer Unterstützung zu forschen, kann auch für den hausärztlichen Nachwuchs einen Anreiz darstellen, sich als Hausarzt/Hausärztin niederzulassen.
Teilnehmen können nordrhein-westfälische Hausarztpraxen jeweils mit einem Tandem, bestehend aus einem Hausarzt/einer Hausärztin und einer/einem Medizinischen Fachangestellten. Machen Sie mit und wenden Sie sich an den Standort, über den Sie an HAFO.NRW angebunden werden möchten.