Japanische PflanzenheilkundeKampo-Medizin für den Magen

Seit über 500 Jahren wird die traditionelle japanische Pflanzenheilkunde – Kampo-Medizin – bei Magen-Darm-Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Unwohlsein und Blähungen eingesetzt. Nun profitieren auch Patienten in Deutschland von der japanischen Heilkunst.

Etwa 30 Prozent der Deutschen klagen mindestens einmal im Monat über Magen-Darm-Beschwerden und etwa die Hälfte lässt sich von ihrem Hausarzt medizinisch behandeln [1]. Die Ursachen reichen von Stress über fetthaltige, scharfe Nahrung bis hin zu Medikamenten. Symptome wie Völlegefühl, Magenschmerzen oder Blähungen sind die Folge.

Arzneipflanzenpräparat aus Japan als Fertigarzneimittel

Mit Yamato®Gast haben Hausärzte die Möglichkeit, ihren Patienten eine Behandlung mit nachhaltig wirkenden Arzneipflanzen in Form eines Fertigarzneimittels anzubieten. Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel hat seinen Ursprung in der Kampo-Medizin, die bereits seit dem 16. Jahrhundert in Japan praktiziert wird und in die dort dominierende westlich geprägte Schulmedizin integriert ist. Die gut verträgliche Rezeptur von acht Arzneipflanzen – Ginsengwurzelstock, Atractylodes-japonica-Wurzelstock, Poria-Fruchtkörper, Pinellia-Rhizom, Unshiu Fruchtschale, Jujube-Früchte, Süßholzwurzel und den Wurzelstock des Ingwers – wirkt effektiv und schnell bei leichten Magen-Darm-Beschwerden.

„Die Gesamtrezeptur von Yamato®Gast wirkt schleimhautschützend, die Magen-Darm-Beweglichkeit regulierend, krampflösend und schmerzlindernd“, erklärt Frau Dr. med. Heidrun Reißenweber-Hewel, Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Gräfelfing bei München, und ergänzt: „Es harmonisiert das Magen-Darm-System nachhaltig. Das heißt, die Wirkung lässt nicht nach einer Stunde wieder nach.“

 

Studien belegen Wirksamkeit

Das Phytotherapeutikum beruht auf der Kampo-Rezeptur Rikkunshito, deren positive Wirkung bei stressbedingten Beschwerden in japanischen Studien belegt ist [2]. Rikkunshito wirkt sich im Vergleich zu Placebo bei Stress positiv auf den ACTH und Cortisol Hormonspiegel aus. Außerdem ergaben sich regulierende Effekte auf die Magen-Darm-Funktion und modulatorische Effekte auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHN-Achse). Die Rikkunshito Rezeptur zeigt nach 4- und 8-wöchiger Behandlung signifikante Verbesserung von Blähungen und Völlegefühl, im Vergleich zu Placebo [3]. All diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Rikkunshito relevante pharmakologische Wirkungen auf die Bauch-Hirn-Achse ausübt.

Das Phytotherapeutikum ist als Tablette für Patienten besonders praktisch in Einnahme und Dosierung. Jede Einzeldosis (= 265 mg) besteht aus drei Filmtabletten, die in jeweils einem Sachet verpackt sind. Die leichte Handhabung eignet sich somit auch hervorragend für unterwegs, z.B. auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen. Besonders geeignet für den Akutfall und für Neuverwender ist Yamato®Gast 27V für eine 3-tägige Anwendung. Bei regelmäßigen und wiederkehrenden Beschwerden wird Yamato®Gast 63V für eine 7-tägige Anwendung empfohlen. Das alkoholfreie apothekenpflichtige Arzneimittel kann Patienten ab einem Alter von 18 Jahren auf dem Grünen Rezept verordnet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Yamato®Gast Fachkreis.

 

Literatur

  1. Statista-Survey Volksleiden & OTC 2017; Online survey 01/2017; Sample size N=1.494
  2. Naito T, Itoh H, Takeyama M. Biol Pharm Bull. 2003 Jan;26(1):101-4
  3. Tominaga K, Sakata Y, Kusunoki H, et al. Neurogastroenterology & Motility, 2018;30(7)1-12
  4. Eberhard U. Leitfaden Kampo-Medizin: Japanische Phytotherapie. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2003. ISBN 3-437-56550-8
  5. Ahrens T. Zeitschrift für Phytotherapie. 2017 Dec;38 (06):260-265

Pflichttext

Yamato®Gast. Zus.-Setz.: Eine Filmtablette enth. 265 mg Trockenextrakt (DEV 3-6:1) aus einer Mischung von Ginsengwurzelstock, Atractylodes-japonica-Wurzelstock, Poria-Fruchtkörper, Pinellia-Rhizom, Citrus Unshiu Fruchtschale, Jujube-Früchte, Süßholzwurzel und Ingwerwurzelstock (2:2:2:2:1:1:0,5:0,25), Auszugsmittel: Wasser. Sonst. Bestandt.: Siliciumdioxid-Hydrat, Croscarmellose-Natrium, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 6000. Anw.: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung v. leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Völlegefühl u. Blähungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Zur Anw. b. Erwachsenen. Gegenanz.: Nicht anwenden b. bek. allerg. Reakt. gegen einen der o. g. Bestandteile, b. bek. Lebererkrankungen, Stillzeit/Schwangerschaft, Kindern u. Jugendlichen unter 18 Jahren, Einnahme von weiteren Arzneimitteln m. Süßholzwurzel, Diuretika, Herzglykosiden, Kortikosteroiden, Abführmitteln o. a. Arzneimitteln, welche Einfluss auf den Elektrolythaushalt haben. Nebenwirk.: Durchfall sowie Überempfindlichkeitsreaktionen o. Leberschädigungen. Pohl-Boskamp, Hohenlockstedt (2)

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.