Steuertipps Wichtige Steueränderungen in 2023

Der Gesetzgeber hat im Steuerrecht 2023 vieles geändert. "Der Hausarzt" hat eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen zusammengestellt, die häufig auch für Ärztinnen und Ärzte interessant sind.

Was tut sich in Sachen Steuerrecht?

Von A wie Abschreibung bis P wie Photovoltaik (PV) wird steuerlich einiges neu geregelt.

Änderung bei PV-Anlage teils sogar rückwirkend für 2022

Bisher konnten Eigentümer einer PV-Anlage unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf “Liebhaberei” stellen. “Liebhaberei” bedeutet, dass man durch den Betrieb der Anlage keine nachhaltigen Gewinne erwartet, denn nur solche möchte der Fiskus besteuern. Rückwirkend zum 1. Januar 2022 wurden fast alle PV-Anlagen von der Besteuerung befreit.

Das Besondere: Die Befreiung greift unabhängig von der Stromverwendung und der Frage, ob eine Gewinnerzielung beabsichtigt wird.

Sie ist auch nicht als Wahlrecht ausgestaltet: Liegen die Voraussetzungen vor, ist der Betrieb der PV-Anlage rückwirkend ab dem Veranlagungszeitraum 2022 steuerfrei. Dies gilt für neue und alle Altanlagen. Auch wenn die PV-Anlage zum Beispiel in 2010 ans Netz ging und seitdem nur Gewinne erzielte, dürfen diese ab dem Veranlagungszeitraum 2022 nicht mehr versteuert werden.

Umfasst sind alle Einnahmen und (Strom-)Entnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb

  • von auf, an oder in Einfamilienhäusern (samt Nebengebäuden) oder nicht zu Wohnzwecken dienenden Gebäuden, vorhandenen PV-Anlagen mit einer installierten Bruttoleistung von bis zu 30 kW (peak)
  • von auf, an oder in sonstigen Gebäuden vorhandenen PV-Anlagen mit einer installierten Bruttoleistung von bis zu 15 kW (peak) je Wohn- oder Gewerbeeinheit
  • insgesamt aber höchstens 100 kW (peak) pro Steuerzahler bzw. Mitunternehmer.

Sind sämtliche Einnahmen der PV-Anlage steuerfrei, besteht andererseits auch keine Möglichkeit mehr zum Abzug von Betriebsausgaben. Das hat zur Folge, dass für alle befreiten Anlagen ab 2022 keine Gewinnermittlung mehr aufzustellen ist. Dies spart Zeit und Kosten!

Für die Lieferung und die Installation von PV-Anlagen und Stromspeichern gilt ab 1. Januar 2023 ein umsatzsteuerlicher Nullsteuersatz, soweit es sich um eine Leistung an den Betreiber der Photovoltaikanlage handelt und die Anlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen oder vermieteten Wohnungen installiert wird.

Betreiber von Photovoltaikanlagen werden also bei der Anschaffung der Anlage nicht mehr mit Umsatzsteuer belastet, so dass sich Fragen rund um den Vorsteuerabzug erübrigen. Altfälle, in denen die Vorsteuer aus der Anschaffung erstattet wurde, sind nach wie vor für die Mindestdauer von fünf Jahren zur Abgabe von Umsatzsteuererklärungen verpflichtet.

Nach fünf Jahren sollte, sofern möglich, zur Kleinunternehmerregelung – also zum Verzicht auf die Umsatzsteuer – gewechselt werden. Dagegen sprechen könnte, dass Praxisinhaberinnen und -inhaber durch den Betrieb eines Eigenlabors ggfs. ohnehin umsatzsteuerpflichtig sind.

Höhere lineare Abschreibung für Wohngebäude

Bisher werden Gebäude, die Wohnzwecken dienen und nach dem 31. Dezember 1924 fertiggestellt wurden, linear mit zwei Prozent abgeschrieben; bei Fertigstellung vor dem 1. Januar 1925 sind es 2,5 Prozent.

Für Wohngebäude, die ab 1. Januar 2023 fertig werden, wird die lineare Abschreibung von zwei auf drei Prozent jährlich angehoben. Das ist eine Erhöhung um 50 Prozent! Damit werden künftig alle entsprechenden Gebäude grundsätzlich über einen Zeitraum von 33 Jahren abgeschrieben und somit steuerlich wesentlich attraktiver.

In der Gesetzesbegründung heißt es dazu: Die Anhebung der linearen Abschreibung für neue Wohngebäude ist eine politisch motivierte Förderung zur Unterstützung einer klimagerechten Neubauoffensive.

Die aus dem Ansatz des höheren pauschalen AfA-Satzes resultierende kürzere Abschreibungsdauer von 33 Jahren hat keinen Einfluss auf die Beurteilung der tatsächlichen Nutzungsdauer von Wohngebäuden. Diese wird regelmäßig auch künftig mehr als 50 Jahre betragen.

Erneuerung der Sonderabschreibung

Ab 2023 wird die 7b-Sonderabschreibung, die Ende 2021 ausgelaufen ist, erneuert, aber auch etwas anders ausgestaltet:

  • Begünstigt sind Mietwohnungen, für die der Bauantrag zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31. Dezember 2026 gestellt wird oder eine entsprechende Bauanzeige erfolgt.
  • Die 7b-Sonderabschreibung beträgt in den ersten vier Jahren je fünf Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis zur förderfähigen Bemessungsgrundlage. Zusätzlich ist die lineare Abschreibung von drei Prozent jährlich absetzbar, die sich aber auf eine andere Bemessungsgrundlage bezieht: auf die tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
  • Nach Paragraf 7b EStG begünstigt sind lediglich Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 2.500 Euro je qm Wohnfläche.
  • Nach Paragraf 7b EStG sind nur Gebäude begünstigt, deren Baukosten nicht höher als 4.800 Euro je qm Wohnfläche sind.

Die Anschaffung einer solchen Wohnung ist dann begünstigt, wenn der Erwerber das Gebäude oder die Wohnung bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erwirbt.

Für die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung werden die Voraussetzungen an die Wohnung auch an bestimmte Effizienzvorgaben gekoppelt. So ist die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung zukünftig daran geknüpft, dass das Gebäude, in dem sich die neue Wohnung befindet, die Kriterien für ein “Effizienzhaus 40” mit Nachhaltigkeitsklasse/Effizienzgebäude-Stufe 40 erfüllt.

Dieses setzt das “Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude” (QNG) voraus. Das QNG-Siegel ist ein staatliches Gütesiegel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für Gebäude, das akkreditierte Zertifizierungsstellen vergeben.

Abschreibung über zehn Jahre

Werden Sonderabschreibungen vorgenommen, ist nach Auslaufen des Begünstigungszeitraums (also ab dem fünften Jahr) die weitere lineare Abschreibung gemäß Paragraf 7a Abs. 9 EStG neu zu berechnen.

Beispiel:

Erwerb einer Eigentumswohnung (50 qm) im Dezember 2023 in einem Effizienzhaus 40 (QNG). Der Bauantrag für das Gebäude wurde am 10. Januar 2023 gestellt. Der Kaufpreis beläuft sich samt Nebenkosten auf 250.000 Euro. Davon entfallen 50.000 Euro auf Grund und Boden und 200.000 Euro auf die Wohnung. Vermietung zu Wohnzwecken ab Januar 2024 (siehe Tabelle 1 unten).

Das bedeutet in den ersten zehn Jahren werden ca. 68 Prozent abgeschrieben.

Der Zeitraum von zehn Jahren ist vor allem für diejenigen interessant, die laufende Verluste aus der Vermietung in Kauf nehmen, weil sie auf eine Wertsteigerung der Immobilie hoffen. Nach zehn Jahren kann die Immobilie nach aktuellem Stand steuerfrei verkauft werden und die vorherigen Verluste wurden mit anderen Einkünften verrechnet.

Sonderausgabenabzug für Altersvorsorge erhöht

Der bisher erst ab dem Jahr 2025 vorgesehene 100prozentige Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen wird auf das Jahr 2023 vorgezogen. Damit erhöhen sich die als Sonderausgaben abzugsfähigen Altersvorsorgeaufwendungen im Jahr 2023 um vier Prozentpunkte und im Jahr 2024 um zwei Prozentpunkte. Das führt für alle Bürger mit entsprechenden Altersvorsorgeaufwendungen in den Jahren 2023 und 2024 zu einer Entlastung.

Familienförderung: Höheres Kindergeld und Freibetrag

Familien werden mehr unterstützt (siehe Tabelle 2 unten). Erhöht werden:

  • der Kinderfreibetrag rückwirkend ab 2022 von bisher 2.730 Euro auf nunmehr 2.810 Euro je Elternteil; weitere Erhöhungen erfolgten zum 1. Januar 2023 und 1. Januar 2024.
  • Das Kindergeld seit 1. Januar 2023 auf 250 Euro für jedes Kind. Die Kindergelderhöhung auf 250 Euro für alle Kinder ist ein Schritt in Richtung einer Kindergrundsicherung.

Kapitalerträge: Erhöhung des Sparerpauschbetrages

Von den Einkünften aus Kapitalvermögen bleibt bislang ein Betrag bis 801 Euro bei Ledigen und 1.602 Euro bei Verheirateten steuerfrei. Das ist der so genannte Sparerpauschbetrag.

Der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ist ausgeschlossen. Bis zu diesem Betrag kann der Sparer Freistellungsaufträge erteilen und so seine Kapitalerträge ohne Abzug von Abgeltungssteuer kassieren.

Ab dem 1. Januar 2023 wird der Sparerpauschbetrag von 801 auf 1.000 Euro angehoben, bei Verheirateten von 1.602 Euro auf 2.000 Euro. Gleichzeitig erhöht sich auch der Freistellungshöchstbetrag entsprechend.

Freistellungsaufträge checken

Wer einen Freistellungsauftrag bei seinem Geldinstitut eingereicht hat, muss wegen des erhöhten Sparerpauschbetrages nichts weiter unternehmen. Geldinstitute erhöhen die Freistellungsaufträge automatisch.

Die Banken müssen den im Freistellungsauftrag angegebenen Freistellungsbetrag einfach um 24,844 Prozent erhöhen. Beispiel: Beträgt der Freistellungsbetrag bisher 400 Euro, erhöht sich dieser dann auf 499 Euro.

Wer seiner Bank noch keinen Freistellungsauftrag erteilt hat, sollte sich bald darum kümmern.

Es besteht weiterhin und in der Regel die Möglichkeit, zu viel abgeführte Abgeltungssteuer im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung zurückzufordern.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.