HausarztzentrenFlexibel und bürokratiearm arbeiten

Immer mehr Ärzte sind als Angestellte im ambulanten sektor tätig. diesen Trend greift der Deutsche Hausärzteverband nun mit den Hausarztzentren auf. Mehr dazu erzählt Hauptgeschäftsführer Eberhard Mehl im Video.

Rund 60 Prozent der angestellten Ärzte können sich vorstellen, später in einer Einzel- oder Gemeinschaftspraxis tätig zu sein. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter angestellten Ärzten im Saarland, wie KBV-Vize Regina Feldmann heute bei der KBV-Vertreterversammlung im Vorfeld des Deutschen Ärztetages in Hamburg berichtet.

Diesen Trend und weiteren Bedürfnissen des Ärztenachwuchses wie einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf will der Deutsche Hausärzteverband mit seinem Konzept der Hausarztzentren entgegenkommen. Die Grundidee: Junge Hausärzte sollen möglichst flexibel mit geringem bürokratischen Aufwand arbeiten können und so an die ambulante Tätigkeit herangeführt werden. Zudem trägt dies dem Trend Rechnung, dass junge Ärzte gerne im Team arbeiten wollen.

“Das eröffnet angehenden Hausärzten die Chance, als angestellte Ärzte in den Beruf einzusteigen, und ältere Hausärzte können ihre Erfahrungen weitergeben und den Beruf langsam ausklingen lassen”, fasst Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbandes, die Vorteile der Hausarztzentren zusammen. Details verrät er im Exklusiv-Interview mit “Der Hausarzt”. Die Hausarztzentren sollen dabei nicht in Konkurrenz zu Praxen vor Ort stehen. Eine erste Testphase soll im Sommer beginnen.

Förderung ambulante Weiterbildung

Gute Nachricht für junge Ärzte: Die Fördervereinbarung für die ambulante Weiterbildung steht. Das hat KBV-Vize Regina Feldmann heute bei der KBV-Vertreterversammlung in Hamburg berichtet. Demnach haben sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband darauf geeinigt, dass Ärzte in Weiterbildung künftig 4.800 Euro pro Monat erhalten sollen. In unterversorgten Regionen sollen weitere 500 Euro dazu kommen, in von Unterversorgung bedrohten Gebieten 250 Euro.

Die Regelung tritt ab 1. Juli in Kraft. Mit den Mitteln sollen 7.500 Stellen zur Weiterbildung in Allgemeinmedizin unterstützt werden und 1.000 Stellen in anderen fachärztlichen Bereichen. An der Fördersystematik hat sich nichts verändert, machte Feldmann deutlich. Das heißt die insgesamt 8.500 Stellen sind keine Vollzeitäquivalente. Die regionalen KVen könnten daher entscheiden, ob sie auch zwei Teilzeitstellen wie eine Vollzeitstelle bewerten, so Feldmann.

Bis 1. Oktober können regionale KVen und Kassen nun festlegen, welche Facharztgruppen in ihrer Region gefördert werden sollen. Können sie sich bis dahin nicht einigen, gelten die im Gesetz genannten Facharztgruppen: Kinder- und Jugendärzte, Gynäkologen sowie Augenärzte.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.