Hausarzt MedizinPhytogramm: Efeu (Hedera helix)
„Waldmutter“ (Silva mater) nannten die Römer den Efeu, weil er wie eine liebevolle Mutter die Bäume umarmt und ihnen dann bis in den Tod treu bleibt. Efeu ist kein Schmarotzer.…
„Waldmutter“ (Silva mater) nannten die Römer den Efeu, weil er wie eine liebevolle Mutter die Bäume umarmt und ihnen dann bis in den Tod treu bleibt. Efeu ist kein Schmarotzer.…
Das Echte Eisenkraut ist eine eher unscheinbare Pflanze mit kleinen, blassen rosa bis violetten Blüten. Es kommt überall auf der Welt vor und gilt oft als ein typisches Unkraut. Doch…
Igelkopf werden Sonnenhüte auch genannt. Denn der kegelförmige Fruchtboden der Blüten gleicht einem Igel. Darauf bezieht sich auch der Gattungsname: "Echinacea" ist vom griechischen Wort "echinos", Igel, abgeleitet. Seit Sonnenhüte…
Seit Jahrtausenden schwören Menschen in Asien auf eine Staude aus den Gebirgswäldern Nordkoreas und der Mandschurei: den Ginseng. Er wird bis zu 80 cm hoch, hat einen langen, kahlen Stängel,…
Die Kamille ist sicher eine der bekanntesten Heilpflanzen. Der Name "Kamille" leitet sich ab vom griechischen Wort "chamaimelon" (= "Apfel am Boden") und bezieht sich auf den Apfelgeruch der Kamillenblüten.…
Wie der Name schon andeutet, stammt die Kapland-Pelargonie aus Südafrika. Sie hat große, samtige herzförmige Blätter und schmale, tiefdunkelrote, oft fast schwarze Blüten. Die Pflanze hat auch noch einen anderen,…
Keuschlamm, Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Vom Mittelmeergebiet bis nach Nordindien wächst das Keuschlamm, auch Mönchspfeffer genannt. Schon in der Antike war Keuschlamm als Medizinpflanze hoch geschätzt. Hauptindikationen waren früher – außer…
Weißdorn (Crataegus sp.) In Hecken und lichten Gebüschen, in Laub- und Föhrenwäldern wächst in ganz Europa der Weiß- oder Hagedorn (Haag = Hecke). Wenn sie blühen, wirken die kleinen Bäume…
Brennnesseln wachsen in den gemäßigten Zonen aller Erdteile. Man findet die Pflanze vor allem dort, wo auch Menschen leben. Bekannt sind sie vor allem wegen ihrer Brennhaare, die schmerzhafte Quaddeln…
Der typische Geruch lässt sofort an Suppen denken: Liebstöckel ist die Maggipflanze. Seit Jahrhunderten wird Liebstöckel bei uns in den Kräutergärten als Gewürzpflanze angebaut. Ursprünglich stammt er wahrscheinlich aus Südeuropa.…
Artischocke (Cynara scolymus) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung: Artischocken (Cynara) Art: Cynara scolymus (auch C. cardunculus) Verwendete Pflanzenteile: Blätter (sie werden kurz nach dem Aufblühen im August geerntet) Anwendungsbereiche: dyspeptische Beschwerden…
Mariendistel (Silybum marianum) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung: Mariendisteln (Silybum) Art: Mariendistel (Silybum marianum) Verwendete Pflanzenteile: Früchte Anwendungsbereiche: Lebererkrankungen, Gallenleiden, dyspeptische Beschwerden, Knollenblätterpilzvergiftung Die Mariendistel ist eines der wichtigsten Leber-Phytos. Ursprünglich…
Eukalyptus (Eucalyptus globulus) Der Eukalyptus ist wohl die bekannteste Pflanze Australiens. Die immergrünen Bäume können über 100 Meter hoch werden und gehören damit zu den höchsten Bäumen der Erde. Insgesamt…
Thymian ist eine typische Pflanze der südeuropäischen Strauchheiden (Macchien). In den heißen Monaten liegt sein aromatischer Duft in der Luft. Mit ätherischen Ölen schützen sich Pflanzen wie der Thymian vor…
Kümmel ist eine besonders häufige Wildpflanze. Er wächst auf Wiesen, Weiden und Grasplätzen in ganz Europa. Ursprünglich stammt die Pflanze aber wohl aus Asien. Von den etwa 30 Arten der…
Wie zwei kleine Schleifchen wirken die weißen Blüten. Sie duften intensiv süßlich, dennoch schmecken Blüten und Blätter herb: Deshalb trägt diese Schleifenblume, eine von etwa 30 Arten, den Beinamen „bitter“.…
Ginkgo (Gingko biloba) Familie: Ginkgogewächse (Ginkgoaceae) Gattung: Ginkgo Art: Ginkgo biloba Verwendete Pflanzenteile: Blätter Anwendungsbereiche: Demenz, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Durchblutung, Herzbeschwerden, Stress, Tinnitus, Schwindel Der Japanische Tempelbaum stammt aus China…
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) Gattung: Johanniskräuter (Hypericum) Art: Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Verwendete Pflanzenteile: das blühende Kraut, Triebspitzen Anwendungsbereiche: Depression, stumpfe Wunden Johanniskraut wächst an Wegrändern, auf…
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.