GesetzentwurfElektronische Zeiterfassung soll Pflicht werden

Künftig sollen Arbeitszeiten elektronisch dokumentiert werden müssen. So sieht es der jetzt vorgelegte Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Für viele Praxisteams bieten sich aber zwei Schlupflöcher.

Die Arbeitszeit soll künftig elektronisch erfasst werden.

Berlin. Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Angestellten müssen Arbeitgebende künftig am selben Tag elektronisch aufzeichnen. Das plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit dem Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes, den er am Mittwoch (19.4.) vorgelegt hat.

Grundsätzlich gilt dies damit auch für Praxischefinnen und -chefs in ihrer Funktion als Arbeitgebende. Der Gesetzentwurf sieht jedoch einige Übergangsfristen und Ausnahmen vor, sodass Praxen nötige Änderungen in Ruhe angehen können.

Die Vorgaben im Überblick

Neben den bereits bestehenden Vorgaben kommen einige Punkte im Arbeitszeitgesetz, besonders in Paragraf 16, neu hinzu. Folgende Vorgaben sind für Arbeitgebende geplant:

  • Elektronische Aufzeichnung von Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit am Tag der Leistungserbringung (spätere Korrekturen sollen erlaubt sein, aber zeitnah stattfinden)
  • Aufzeichnung durch Mitarbeitenden oder Dritte
  • Verzeichnis von Mitarbeitenden, die Verlängerung der Arbeitszeit zugestimmt haben
  • Aufbewahrung für die gesamte Beschäftigungsdauer, aber nicht länger als zwei Jahre
  • Aufbewahrung „auch“ am Ort der Beschäftigung
  • Mitarbeitende (oder bei Jugendlichen ebenso deren Sorgeberechtigte) können Information und Kopie über die dokumentierte Zeit einfordern

Darüber hinaus sind Praxisinhaberinnen und -inhaber für die ordnungsgemäße Aufzeichnung verantwortlich und haben sicherzustellen, dass ihnen Verstöße gegen Arbeits- und Ruhezeiten bekannt werden.

Die Gesetzesbegründung führt dazu aus, dass Behörden bei einer Kontrolle nachvollziehen können sollten, ob Arbeitgebende ihre Beschäftigten über die korrekte Erfassung informiert und diese stichprobenmäßig auch kontrolliert haben.

Tipp: Für Ärztinnen und Ärzte bietet es sich zum Beispiel an, die Aufklärung über die korrekte Erfassung an die jährlich nötige Unterweisung zu Gefahrenstoffen in der Praxis anzuhängen. Denn das Schulungsprotokoll davon sollten die Beschäftigten sowieso unterschreiben.

Schlupflöcher für Praxen

Die neue elektronische Dokumentation bedeutet für Praxen aber nicht, dass sie zwingend eine Stechuhr oder Ähnliches einführen müssen. Zunächst sieht nämlich der Gesetzentwurf eine Ausnahme für kleine Betriebe vor: Wer nur bis zu zehn Mitarbeitende beschäftigt, darf weiterhin auch „nichtelektronisch“ dokumentieren (Paragraf 16 Abs. 8). Dies dürfte also für eine Vielzahl von Praxisteams gelten. Für größere Betriebe soll es gestaffelt nach Angestelltenzahl längere Übergangsfristen von ein bis fünf Jahren geben.

Zudem legt „elektronisch“ keine bestimmte Art der Aufzeichnung fest, heißt es in der Begründung zum Gesetzentwurf. Neben einer elektronischen Stechuhr kommen demnach auch Apps für Smartphones oder „herkömmliche Tabellenkalkulationsprogramme“ infrage. Ebenso sei eine kollektive Erfassung, etwa über elektronische Schichtpläne, zulässig. Hieraus müsse dann aber Beginn, Ende und Dauer je Mitarbeitenden ersichtlich sein und Abweichungen wie Urlaube, Krankheitstage oder Überstunden seien „gesondert“ zu erfassen.

Das Gesetz soll zu Beginn des folgenden Quartals nach Verkündung in Kraft treten.

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.