Gesundheits-AppsNach GOÄ bereits abrechenbar

Neben Arzneien, Heil- und Hilfsmitteln sollen Hausärzte künftig auch digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben. Das Handling in der Praxis sowie die Vergütung der neuen Kassenleistung werden aktuell noch verhandelt. Vorerst hilft daher die GOÄ aus.

Digitale Gesundheitsanwendungen laufen über das Smartphone oder als webbasierte Anwendung.

Berlin. GKV-Patienten haben durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DGV) einen gesetzlichen Anspruch auf die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) zulasten ihrer Krankenkasse. Diese laufen entweder über das Smartphone oder als webbasierte Anwendung. Neben Heil- und Hilfsmitteln oder häuslicher Krankenpflege können Vertragsärzte deshalb nun auch DiGA verordnen.

Dafür muss sie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aber zertifizieren, in den nächsten Monaten will es ein Verzeichnis erstattungsfähiger DiGA veröffentlichen. DiGA-Hersteller durchlaufen dazu ein Prüfverfahren, bei dem sie bestimmte Produkteigenschaften wie Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz sowie positive Versorgungs­effekte nachweisen müssen, um dauerhaft ins Verzeichnis aufgenommen zu werden.

Liegt ein ausreichender Nachweis für positive Versorgungseffekte bei der Antragsstellung noch nicht vor, kann das BfArM die DiGA zur Erprobung für höchstens zwei Jahre ins Verzeichnis aufnehmen. In dieser Zeit muss der Hersteller die nötigen positiven Effekte belegen.

Vergütung muss noch geprüft werden

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband müssen noch die Details zur Verordnung vereinbaren. Insbesondere die Vergütung muss für jede DiGA noch geprüft und festgelegt werden. Das Gesetz sieht ausdrücklich vor, dass ärztliche und psychotherapeutische Leistungen, die mit der Nutzung der DiGA verbunden sind, honoriert werden müssen.

Solange dies nicht geregelt ist, sind DiGA trotzdem verordnungsfähig. Das Honorar können Versicherte über die Kostenerstattung von der Kasse erhalten.

Wichtig: Es ist davon auszugehen, dass die Zulassung solcher DiGA durch das BfArM schneller erfolgt als ein Beschluss des Bewertungsausschusses (BA) zur EBM-Abrechnung. In diesem Zusammenhang gewinnt ein Beschluss der Bundesärztekammer (BÄK) vom 14./15. Mai 2020 an Bedeutung. Der Vorstand der BÄK empfiehlt dort für die „Verordnung und ggf. Einweisung in Funktionen bzw. Handhabung sowie Kontrolle der Messungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen“ den analogen Ansatz der Nr. 76 GOÄ.

Die Leistung ist je App nur einmal berechnungsfähig, Kontrollen und die dazugehörigen Beratungen können Ärzte aber ggf. nach den Nrn. 1 oder 3 GOÄ berechnen. Da für die unterschiedlichen Formen der DiGA im EBM je nach Aufwand unterschiedliche Honorare vorgesehen sind, wird es bis zum Vorliegen dieser Abrechnungspositionen nötig sein, bei  Ansatz der GOÄ-Leistung auch den Multiplikator einzusetzen.

Verschreibung auf Formular 16

Verschreiben können Ärzte eine DiGA auf dem Arzneimittelrezept (Formular 16). Darauf sind die Verzeichnisnummer der DiGA und die Verordnungsdauer in Tagen anzugeben. Für jede App soll im DiGA-Verzeichnis eine eindeutige Nummer und eine empfohlene Mindest- sowie eventuelle Höchstdauer der Nutzung hinterlegt sein.

Der Gesetzgeber hat das BfArM beauftragt, mit der Veröffentlichung des Verzeichnisses eine technische Schnittstelle zur Verfügung zu stellen, über die alle relevanten Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis direkt in die Praxissoftware integriert werden können. Da dies einige Zeit in Anspruch nimmt, wird zum Start des Verzeichnisses eine händische Verordnung erforderlich sein. Der Patient muss die Verordnung daher bei seiner Kasse einreichen. Diese generiert einen Code, mit dem der Patient die Anwendung beispielsweise im App-Store herunterladen kann.

Alternativ zur Verordnung durch den Arzt können Versicherte einen Antrag auf Kostenübernahme für eine DiGA direkt bei der Kasse stellen. Dazu müssen sie aber eine entsprechende Indikation nachweisen, die etwa aus den vorliegenden Behandlungsunterlagen hervorgeht. Eine ärztliche Bescheinigung ist dafür nicht vorgesehen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.