Praxis Wissen“DRV oder GKV? “Die Diagnose ist mit entscheidend”

Die Orthopädin Dr. Silke Brüggemann leitet den Bereich Sozialmedizin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV).

Die DRV finanziert eine Reha für Erwerbstätige, die GKV in allen anderen Fällen. Damit sind die Zuständigkeiten klar umrissen. Wann ist dies trotzdem strittig?

Eine Rehabilitation zielt darauf ab, die Gesundheit des Patienten zu verbessern. Die Frage des zuständigen Trägers hängt davon ab, ob die Rehabilitation auch die Chance erhöht ins Erwerbsleben zurückzukehren. Ist der Bezug zwischen Erkrankung und konkret gefährdeter oder geminderter Erwerbsfähigkeit gegeben, ist die DRV zuständig. In allen anderen Fällen ist die Finanzierung der Reha eine Leistung der GKV oder anderer Reha-Träger.

Können Sie dazu ein Beispiel nennen?

Nehmen Sie einen Mann, etwa 58 Jahre alt, Monteur, früher Schlaganfall, chronische Herzinsuffizienz, seit einem Jahr krankgeschrieben. Mit einer solchen Krankengeschichte ist es sehr fraglich, ob der Patient selbst nach einer Reha wieder in den Beruf zurückkehren kann. Sollte die DRV den Antrag ablehnen, kann man dagegen auch Widerspruch einlegen. Zudem gibt es eine Weiterleitungspflicht, wenn der Antragsteller nicht bei der DRV versichert ist. Der Träger, bei dem der Antrag zuerst einging, muss diesen an die zuständige Stelle weiterleiten. Mit einer Rehabilitation über die Krankenkasse kann der Patient ebenfalls versuchen, seine Gesundheit zu stärken und die Gefahr einer Pflegebedürftigkeit zu mindern.

Für eine Reha muss eine ambulante Behandlung beim niedergelassenen Arzt erfolgt sein. Wann gilt diese als ausgeschöpft?

Es muss eine längerfristige, chronische Erkrankung vorliegen und der Hausarzt muss dafür gängige Therapien bereits verordnet haben. Und auf alle Fälle muss die Diagnostik abgeschlossen sein. Ob die ambulante Behandlung als ausgeschöpft angesehen wird oder nicht, hängt auch von der Diagnose ab. Beispielsweise ist eine Reha bei psychischen Beschwerden oder Rückenschmerzen mittlerweile auch frühzeitig möglich, um einer starken Chronifizierung entgegen zu wirken.

Kann man eine Reha unterbrechen, etwa wenn der Rehabilitand zusätzlich erkrankt?

Ja, eine Reha kann wegen einer interkurrenten Erkrankung, die außerhalb der Reha-Einrichtung behandelt wird, unterbrochen werden. Der Patient kann nach seiner Genesung die Rehabilitation längstens 14 Tage fortsetzen. Der Arzt kann diese zusätzliche Erkrankung formlos bescheinigen oder den Rehabilitanden formal krankschreiben. Eine Rehabilitation ist grundsätzlich nicht mit einer Krankschreibung gleichzusetzen.

Lesen Sie dazu auch:

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.