Forum PolitikSchweden: Teamarbeit durch Triage

Neben Kanada ist auch ein Blick nach Schweden interessant. Auch bei dem Versorgungsmodell, das Andy Maun, Facharzt für Allgemeinmedizin und Versorgungsforscher am Uniklinikum Freiburg, vorstellte, steht der Teamansatz im Fokus. Maun war zwölf Jahre im schwedischen Gesundheitssystem tätig, unter anderem als Mitglied des schwedischen Qualitätsrates für Allgemeinmedizin und als Mitglied im Lenkungsrat für die Schaffung eines nationalen Qualitätsregisters in der Allgemeinmedizin.

Schweden hat 9,8 Millionen Einwohner, das staatliche Gesundheitssystem wird regional gesteuert. Es kommen 4,1 Ärzte auf 1.000 Einwohner (im Vergleich: in Deutschland sind es 4/1.000). Ein Allgemeinmediziner hat ungefähr 2.000 Einwohner zu versorgen. Er erhält in den meisten Fällen keine Vergütung pro Besuch, sondern jährlich eine Summe pro gelisteten Einwohnern (Kapitation), die die Praxis zu versorgen hat. Die Schweden suchen im Schnitt dreimal jährlich einen Arzt auf, die Hälfte dieser Besuche findet beim Hausarzt statt; in Deutschland sind es, je nachdem wie man misst, zwischen zehn und 18 Besuchen pro Jahr. Nur 16 Prozent der Ärzte sind dort Hausärzte. Auch in Schweden habe man ein Modell entwickelt, um die Last der Versorgung auf mehr Schultern als die ärztlichen zu verteilen, berichtet Maun. "In Teamarbeit wurde in der Praxis ein Modell entwickelt. Es wurde ein Triagesystem entwickelt (auf Grundlage des Manchester Triage-Systems in der Notfallversorgung), das so abgewandelt wurde, dass eine Krankenpflegerin alle Patienten triagiert und je nach Bedarf an verschiedene Professionen weiterleitet." Dabei kommen die Patienten entweder in die normale ärztliche Sprechstunde oder werden in die sortierte Drop-in-Sprechstunde bei anderen Professionen zugeteilt.

Je nachdem, welche Beschwerden sie schildern, treffen sie anstelle des Hausarztes direkt den Psychologen, Ergo- oder Physiotherapeuten. Auch sogenannte District Nurses, die beispielsweise Routinekontrollen bei Chronikern durchführen und chronische Wunden behandeln, stehen zur Verfügung. Sie sind approbierte Gesundheitskräfte, wodurch Aufgaben nicht delegiert werden müssen, weil sie ein Behandlungsrecht haben. Die Patienten können jederzeit zusammen mit einem Arzt behandelt werden, wenn die anderen Leistungserbringer an die Grenzen ihrer Kompetenz stoßen. Einmal im Monat diskutiert das Team, ob alle Patienten richtig sortiert werden. "Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Klappt alles, oder was müssen wir anders machen?", sagt Maun.

Fazit

Das Ergebnis des Modellprojektes war, dass die Ärzte mehr Zeit für die zu ihnen triagierten Patienten hatten und andere Professionen einige Aufgaben übernehmen konnten. Personalressourcen und die Kompetenzen im Team wurden effektiver genutzt. Der Zugang zur Praxis, das ursprüngliche Ziel der Maßnahmen, wurde erhöht. Die Patienten waren laut Befragungen zufrieden mit dem System, ebenso die Mitarbeiter. Im Vergleich mit der regelmäßigen Befragung aller öffentlichen Praxen in der Stadt hatte das Modell die beste Verbesserung bei der Mitarbeiterzufriedenheit. Andy Maun: "Alle Mitarbeiter wurden einbezogen, das ist wichtig. Es gab auch Leute, die gegangen sind, dafür kamen andere. So ein Modell muss mit dem Team entwickelt werden, man kann es nicht einfach als Zehn-Punkte-Plan umsetzen."

Es gibt jedoch Hindernisse, dieses System direkt auf Deutschland zu übertragen. Zum Beispiel der unterschiedliche Qualifikations- und Spezialisierungsgrad der Pflegekräfte und der strukturelle Unterschied, dass dort alle beteiligten Professionen approbiert sind. Deswegen müsste ein angelehntes System an die hiesigen Voraussetzungen angepasst werden.

Quelle: "Innovative Versorgungsmodelle", DEGAM-Kongress, 30.9.16 in Frankfurt

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.