Deutscher HausärztetagWider die “Kontrolletimentalität”

Mit seinem Bericht zur Lage eröffnet Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt traditionell den Hausärztetag. In diesem Jahr sieht er deutlichen Handlungsbedarf - denn Politik und Kassen griffen allzu sehr in den Versorgungsalltag ein.

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands.

Berlin. Hausärztinnen und Hausärzte sehen sich im Praxisalltag zunehmend einer „Kontrolettimentalität“ ausgesetzt. Das machte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, in seinem Bericht zur Lage am Donnerstag (17. September) deutlich. Als Verband müsse man dabei auch in den Körperschaften, vornehmlich Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), darauf hinarbeiten, sich „nicht zu ergeben, sondern die ärztliche Position zu verteidigen“.

„Gerade in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) haben wir eine Vertragspartnerschaft und kein Angestelltenverhältnis, was wir anscheinend immer wieder gegenüber einigen Kassen klarstellen müssen.“ Unterdessen werde in der Kassenlandschaft daran gewerkelt, im Windschatten der Pandemie „amerikanische Verhältnisse“ mit Blick auf Patientendaten sowie den „Steuerknüppel für die Versorgung“ zu bekommen.

Mit seinem Bericht zur Lage eröffnet Weigeldt traditionell den Deutschen Hausärztetag, der aktuell in Berlin sowie online zusammengekommen ist. Dort ging es zum Auftakt einerseits um ein Stimmungsbild der Hausärztinnen und Hausärzte in der Corona-Pandemie. Diese habe vortrefflich gezeigt, wie wichtig und anpassungsfähig die hausärztlichen Praxen seien, bilanzierte Weigeldt. Trotz immenser Herausforderungen – etwa der lang anhaltende Mangel an Schutzmaterial – „wurden Maßnahmen getroffen, ältere und gefährdetere Kolleginnen und Kollegen zu schützen, wohlgemerkt, ohne dass es Vorschriften oder gar Gesetze dazu bedurft hätte!“

“Digitalisierungswahn” nicht einfach hingeben

Eine Rückbesinnung auf die Freiberuflichkeit fordert Weigeldt auch mit Blick auf den „allgemeinen Digitalisierungswahn, der an vielen Stellen nichts mehr mit einer sinnvollen und nachhaltigen Digitalisierung zu tun hat“. Diesem dürften sich Hausärztinnen und Hausärzte nicht einfach „hingeben“, so Weigeldt. „Nach wie vor sind die Patientinnen und Patienten, wie wir Hausärztinnen und Hausärzte, komplett analog! Wir behandeln keine Datensätze, sondern individuelle Menschen – das ist personalisierte Medizin von Anfang an!”

Jedoch skizzierte Weigeldt für verschiedene digitale Anwendungen konkrete Problemfelder. Für alle kritisiert der Deutsche Hausärzteverband deutlich die gesetzlich vorgesehenen Sanktionen. “Es ist schon dreist, wenn, angesichts der vielen Pannen und Ungereimtheiten, im Gesetz allein klar formuliert wird, was wir zu erwarten haben, wenn wir nicht sofort zu 100 Prozent alle technischen Anforderungen erfüllen können und wollen.”

Ob die aktuellen Versuche der KBV, die IT-Sicherheitsrichtlinie “auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen”, Früchte tragen wird, werde sich erst in den kommenden Wochen zeigen. Die KBV-Vertreterversammlung hatte dazu jüngst noch keinen Beschluss gefasst.

Konkrete Problemfelder: Eine Übersicht

Elektronische Patientenakte:

  • Eine “Patientenakte” müsste eigentlich für alle gesetzlich wie privat Versicherte (und auch nicht Versicherte) gelten.
  • Sollte die Akte von Hausärzten befüllt werden, muss das ohne zusätzliche Aufwände in der Praxis geschehen können. Sollten Aufwände entstehen, müssen sie marktgerecht vergütet werden und nicht mit Punkten oder EBM-Ziffern.
  • Für die Information der Praxis sind die ePA-Daten nur mäßig interessant. Dabei ist nicht die Löschung von Daten durch die Patienten das Problem, schließlich können sie auch ohne Akte etwas verschweigen, sondern, dass es sich um unstrukturierte PDF-files handelt. Dadurch ist es nicht möglich, beispielsweise einen Laborwert, der in verschiedenen Praxen und Kliniken über die Zeit erhoben wurde, auf einen Blick zu erfassen, sondern dieser muss weiterhin aus den verschiedenen Dokumenten händisch herausgesucht werden.
  • Bilder sind durch die Telematikinfrastruktur (TI) in überschaubarer Zeit nicht in angemessener Größe zu übertragen.

Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)

  • Defekte Lesegeräte müssen auf eigene Kosten ersetzt werden.
  • Hauptnutznießer sind die Kassen, die interne Bürokratie sparen, die in die Praxis verlegt wird.
  • Die Krankenkassen selbst lehnen aus Kostengründen die Einrichtung sogenannter Patientenkioske ab, die einen Zugriff der Patientinnen und Patienten auf die Daten der eGK und auch der ePA ermöglichen würde.

Gleiches gelte, verschärft mit einem Verantwortungsübergang, für die elektronische AU-Bescheinigung.

Weigeldt erinnerte dabei an die elektronische Arztvernetzung in Baden-Württemberg, die ohne jegliche Sanktionsandrohungen funktioniert. Neu sei dabei eine App, die jüngst ersten Kollegen zur Verfügung gestellt worden sei und die die Kommunikation zwischen Patient und Praxis auf einem sicheren Weg ermögliche. “Dies bieten wir über unsere Wirtschaftsgesellschaft selbst an, um Fremdeinflüsse auszuschließen, die dann vor allem ihren Profit im Auge haben, wie bei vielen sogenannten Service-Angeboten für die Praxen.”

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.