Hausärzteverband“Massen-Tests gefährden ambulante Versorgung”

Deutscher und Bayerischer Hausärzteverband mahnen einen Strategiewechsel bei Corona-Tests an: Tests "im großen Stil" seien eine "unendliche Ressourcenverschwendung". Die Empfehlungen des RKI lauten jedoch (noch) anders.

Corona-Test? Als Masseninstrument nicht angezeigt, betont der Hausärzteverband.

Berlin. Im weiteren Umgang mit der Corona-Epidemie in Deutschland seien „massenhafte Tests“, wie sie zu Beginn der Ausbreitung angebracht waren, nicht mehr die richtige Strategie. Das erklärt Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, in seinem Rundbrief am Dienstag (24. März) und fordert von den politischen Entscheidungsträgern, den hausärztlichen Rat beim Überdenken der offiziellen Teststrategie mit einzubeziehen. “Im großen Stil teils asymptomatische, klinisch stabile Verdachtsfälle und Kontaktpersonen zu testen, ist bei der aktuellen Fallzahlentwicklung und angesichts der weltweiten Lieferengpässe von Testmaterial und Schutzkleidung bei endlicher Laborkapazität eine unverantwortliche Ressourcenverschwendung”, sagt er. “So wird zunehmend die ambulante Versorgung gefährdet.”

Bereits am Vortag hatte auch Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, einen solchen Strategiewechsel im Umgang mit Covid-19 angemahnt.

Es gelte, personelle Ressourcen für schwere Fälle zu bündeln. Dazu gehöre auch weiter die Aufforderung, dass Patienten bei einem Covid-Verdachtsfall nicht in die Praxis kommen sollen. Schon zuvor hatte der Deutsche Hausärzteverband aufgerufen, die Zahl sowohl der Arzt-Patienten-Kontakte als auch der Patienten-Patienten-Kontakte in Hausarztpraxen konsequent zu minimieren. Seit Dienstag (24. März) sind – passend dazu – auch telefonische Krankschreibungen für eine Dauer von bis zu 14 Tagen möglich, sofern es sich um eine leichte Erkrankung der oberen Atemwege handelt. Für diese Änderung hatte der Hausärzteverband sich starkgemacht.

RKI sieht Tests in mehr Fällen angezeigt

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) hat sein Flussschema dahingehend angepasst, dass Tests bei symptomatischen Patienten OHNE Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall in erster Linie bei Risikogruppen und Gesundheitsberufen stattfinden sollen (Stand 24. März, s. Kasten). Liegt doch ein Kontakt vor, hält das RKI weiterhin einen Test bei symptomatischen Patienten für angezeigt. Insgesamt spielt der Aufenthalt in einem Risikogebiet also jetzt eine untergeordnete Rolle.

Probleme könnte die RKI-Vorgabe zur Testung von Gesundheitsberufen bereiten. Da sie sich bei Symptomen testen sollen, würde bei positivem Ergebnis konsequenterweise der Infizierte häuslich isoliert. Er würde für die Versorgung ausfallen, bis er mindestens zwei Tage beschwerdefrei ist und zwei negative Testergebnisse im Abstand von 24 Stunden hat. Da dies das Personal in der ambulanten Versorgung rasch verknappen könnte, schildert das RKI auch Szenarien für eine eingeschränkte Weiterarbeit oder verkürzte Isolation.

Enge Zusammenarbeit mit der DEGAM

Wohl weil sich damit Unterschiede zeigen in den Empfehlungen des Hausärzteverbands einerseits und des RKI andererseits, aber auch weil “der Hausärzteverband aktuell die (politischen) Entscheidungsträger noch stärker adressiert”, hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) die jüngste Ausgabe des Rundbriefs nicht mit unterzeichnet. Eigentlich hatte man immer dienstags aus dem neu eingerichteten Krisenstab mit dem Deutschen Hausärzteverband berichten wollen.

“Wir sind sehr froh, dass Berufsverband und wissenschaftliche Fachgesellschaft in dieser Zeit noch enger zusammenrücken, sich über die Ereignisse austauschen und über gemeinsame Empfehlungen und Schritte nachdenken”, betont DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer in einem parallel versendeten Rundschreiben gleichwohl.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.