Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

G-BATrisomie-Bluttests werden Kassenleistung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine politisch höchst umstrittene Entscheidung getroffen: Schwangere sollen Bluttests vor der Geburt auf ein Down-Syndrom des Kindes künftig unter engen Voraussetzungen von ihrer Krankenkasse bezahlt bekommen - unter enger ärztlicher Begleitung.

Hat mein Kind das Down-Syndrom? Schwangere mit einem entsprechenden Risiko sollen das künftig auch als Kassenleistung per Bluttest klären können.

Berlin. Ob ihr Kind ein Down-Syndrom hat, sollen Schwangere künftig per Bluttest als Kassenleistung prüfen lassen können – unter engen Voraussetzungen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag (19. September) beschlossen. Möglich sein soll die neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung aber “nur in begründeten Einzelfällen” für Frauen mit Risikoschwangerschaften – etwa wenn ein familiäres Risiko vorliegt – und nach einer ärztlichen Beratung, verbunden mit verpflichtenden Informationen.

Die Inanspruchnahme der Bluttests, die bereits heute als Selbstzahlerleistung verfügbar sind, zulasten der GKV ist erst möglich, wenn die verpflichtend vorgesehene Versicherteninformation entwickelt und vom G-BA beschlossen wurde. Der Beschluss wird dazu voraussichtlich Ende 2020 gefasst. Voraussetzung ist zudem, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Beschlüsse nicht beanstandet.

Durch die “sehr engen Voraussetzungen” werde klar und eindeutig geregelt, dass der Bluttest nicht als ethisch unvertretbares “Screening” eingesetzt werde, sagte der G-BA-Vorsitzende Prof. Josef Hecken am Donnerstag. Ärztinnen und Ärzte, die Schwangere vor und nach Durchführung des Tests aufklären und beraten, müssen über eine Qualifikation gemäß dem Gendiagnostikgesetz und den Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission verfügen. Im Zusammenhang mit der Fragestellung Trisomie müssen Ärzte auf Kontaktmöglichkeiten mit betroffenen Familien hinweisen.

Ziel: Zahl invasiver Eingriffe verringern

Ziel ist es, die zur Klärung der Frage des Vorliegens einer Trisomie 13, 18 oder 21 erforderlichen invasiven Untersuchungen – Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese – und das damit verbundene Risiko einer Fehlgeburt nach Möglichkeit zu vermeiden. Denn die invasive Gewinnung von Fruchtwasser oder Plazentagewebe mittels Punktion durch die Bauchdecke der Schwangeren hat laut G-BA-Angaben bei 5 bis 10 von 1000 untersuchten Frauen eine Fehlgeburt zufolge. “Angesichts dieses Schadenspotenzials und der belegten hohen Testgüte” habe man nun beschlossen, die risikofreien Bluttests zur Kassenleistung zu machen.

Nur wenn ein Befund der Tests auffällig ist, bedarf es auch künftig für eine gesicherte Diagnosestellung der Abklärung mittels eines invasiven Verfahrens. Liegen bereits Befunde vor, die eine Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie erforderlich machen, kann der Test nicht zulasten der GKV erbracht werden.

Abgeordnete beschweren sich per Brief

Der Beschluss, den Test als GKV-Leistung in die Mutterschaftsrichtlinie aufzunehmen, fiel mit zwölf Ja-Stimmen bei einer Enthaltung auf der GKV-Bank aus persönlichen Gründen und bei Enthaltung der Patientenvertretung.

Einstimmig hatten die Bänke einschließlich der Patientenvertretung zuvor jedoch dafür plädiert, trotz geäußerter Bedenken von Bundestagsabgeordneten einen Beschluss zu treffen. Hecken hatte von Briefen von Abgeordneten berichtet, die beklagten, dass der G-BA der politischen Grundsatzentscheidung zu den ethischen Aspekten vorgreifen würde, die für diesen Herbst geplant ist. Dem hielt Hecken entgegen, dass der Beschluss erst in Kraft trete, wenn die Patienteninformation zu diesem Test vom G-BA beschlossen sei. Mehrere Wortbeiträge begrüßten, dass dem Bundestag damit quasi eine Frist für dessen ethische Entscheidung gesetzt werde. 

Im vergangenen Jahr hatten Bundestagsabgeordnete aus fünf Fraktionen eine breite gesellschaftliche Debatte zum Thema gefordert.

 

 

 

 

 

 

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.