Neue Heilmittel-Spicker 2021Wie Sie stressfrei Heilmittel verordnen

Zum Jahreswechsel hat die neue Heilmittel-Verordnung auf Muster 13 die bisherigen Formulare für Physio-, Ergotherapie und Logopädie abgelöst. Damit ändert sich einiges. Die neuen Heilmittel-Spicker erleichtern Ihnen die Verordnung und schonen Ihr Budget.

Seit 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie.

Seit 1. Januar gilt die neue Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Auch der Heilmittelkatalog wurde an den neuen ICD-10 angepasst (“Der Hausarzt” 20/20).

Einiges gilt weiter

In 2021 umfasst der Katalog die gleichen Maßnahmen und Ausschlüsse (etwa Hippotherapie) wie bisher. Ebenso ist die Zuordnung der Krankheiten zu den Indikationsschlüsseln nicht abschließend, sondern der Katalog nennt nur typische Beispiele. Aber: Die Richt-Höchstmengen heißen jetzt “orientierende Behandlungsmenge” und die Indikationsschlüssel nun “Diagnosegruppen”.

Weiterhin gibt es die Listen der Krankheiten, die einen “besonderen Verordnungsbedarf” (BVB) und einen “langfristigen Heilmittelbedarf” (LHM) begründen. Enthält eine Heilmittel-Verordnung eine dieser ICD-Codes, sind diese Verordnungen bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung regressmindernd zu berücksichtigen. Merke: Bei diesen Indikationsschlüsseln können Sie ohne Angst die genannten Heilmittel verschreiben. Die “Rauchenden Köpfe” fassen auf den neuen Heilmittel-Spickern die für Hausärzte wichtigsten Indikationen zusammen (s. Kasten unten).

Unverändert ist für die Verschreibung die Praxissoftware (PVS) nötig. Jedoch wurde der Heilmittelkatalog auch in die App “KBV2Go!” integriert. Tipp: Bei Hausbesuchen können Sie damit ICD-Katalog, EBM und mehr einsehen!

Blankoverordnung mit Bedacht

Zunächst verlockend klingt die Blankoverordnung nach Paragraf 13a der neuen Richtlinie. Demnach wählen bei ausgewählten Indikationen die Heilmittelerbringer selbst die Behandlung, Dauer und Frequenz. Wichtig: Zwar unterliegen Blankoverordnungen nicht der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Dennoch sollten sie nicht unbedarft ärztlich unterzeichnet werden. Denn eine Therapie-Indikation bedarf einer Diagnosestellung!

Bis 15. März müssen Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband hierzu aber noch Verträge schließen. Bis diese danach im PVS umgesetzt sind, dürfte es also mindestens April werden.

Das neue Muster 13

Statt bisher drei Formularen gibt es nur noch das Muster 13. Wie beim Krankentransportschein hat sich die KBV bemüht, den Verordnungsablauf in der Praxis zu berücksichtigen, das heißt: Die ärztlichen Überlegungen bei der Heilmittelverschreibung wurden “von oben nach unten” auf dem Muster abgebildet (s. Abb. 1):

  1. Was wird verordnet? Physio-, Ergotherapie, Podologie oder Logopädie (ggf. Ernährungstherapie)
  2. ICD und die Diagnosegruppe
  3. Leitsymptomatik: Wie bislang aus Liste der vorgegebenen Leitsymptomatiken im PVS wählen oder patientenindividuelle eintragen!
  4. Heilmittel und Anzahl
  5. ggf. Therapiebericht und Hausbesuch ankreuzen
  6. Nur optional: Therapieziele und Bemerkungen angeben.

Neu: Ärzte können jetzt ankreuzen, ob ein dringlicher Behandlungsbedarf besteht. Dann muss die Therapie innerhalb von 14 Tagen starten. Hier schlägt sich eine wesentliche Änderung der Richtlinie nieder: Grundsätzlich muss die Behandlung nun nämlich nur noch innerhalb von 28 Tagen beginnen.

Weniger Rückfragen dank Verordnungsfall

Ebenso neu ist, dass Erst- und Folgeverordnung sowie Verordnungen außerhalb des Regelfalls entfallen. Das wird Praxisteams sehr entlasten, weil sie nicht mehr nachforschen müssen, ob Patienten bereits wegen der aktuellen Erkrankung ein Heilmittel verschrieben wurde.

Jetzt gibt es nur noch den “Verordnungsfall”, der sich auf die einzelne Ärztin/den Arzt und die zur Verordnung führende Erkrankung bezieht. Er dauert solange, bis die Behandlung endet, und wird definiert über die LANR (lebenslange Arztnummer) und die ersten drei Ziffern des ICD-Codes auf Muster 13. Damit ist auch das Aufrechnen von Verordnungen innerhalb der gleichen Diagnosegruppe passé! Wichtig: Zum Vorteil für Praxen hat der G-BA geklärt, dass Arme und Beine zwar gleichermaßen zu den Extremitäten (Gruppe EX) gehören, sie jedoch trotzdem verschiedene Heilmittel-Verordnungen (auch parallel!) auslösen können.

An die Stelle der “Verordnungen im Regelfall” tritt die, diesem in der Summe entsprechende “orientierenden Behandlungsmenge” im Verordnungsfall. Abweichungen hiervon sind zwar nicht mehr auf Muster 13 zu begründen, es empfiehlt sich jedoch eine Dokumentation im PVS.

Geblieben sind die Höchstmengen pro Verordnung. Jetzt beziehen sie sich aber auf die Summe der vorrangigen Heilmittel. Ergänzende Heilmittel wie die Wärmetherapie gehen in diese Berechnung nicht ein. Doppelbehandlungen sind möglich, ändern an der Summe pro Verordnungsblatt jedoch nichts.

Ebenso entfallen die Fehlermeldungen und Rücksprachen bei der Behandlungsfrequenz. Die Angabe von Frequenzen wie “1-3x/Woche” ist gestattet – sie haben aber nur empfehlenden Charakter.

Katalog entschlackt, neue Intervalle

Mit dem “Verordnungsfall” hat der G-BA bei den gängigen Diagnosegruppen die Zahlenzusätze gestrichen. So gibt es nur noch EX statt bislang EX1, EX2 oder EX3. Entsprechend verhält es sich bei AT, LY, WS und ZN.

Die “optionalen” Heilmittel wurden in die Kategorie der “vorrangigen” integriert und die Zuordnung verschiedener Heilmittel zu speziellen Leitsymptomen ist entfallen. Tipp: So kann auf demselben Muster 13 bei einer akuten Lumbago nun Krankengymnastik und Massage verschrieben werden – und zwar unabhängig davon, ob eine “Muskeldysbalance” oder eine “Überlastung discoligamentärer Strukturen” vorliegt.

Verlängert wurden die Intervalle: Während Ärzte bislang nachrechnen mussten, ob seit einem mutmaßlichen Behandlungsende 12 Wochen vergangen sind, beginnt ein neuer Verordnungsfall (erst!) 6 Monate nach dem Ausstellen des letzten Rezepts. Tipp: Bevor Sie erwägen, ob die folgende Heilmittel-Verordnung besser von jemand anderem in der Gemeinschaftspraxis erfolgen sollte oder die nächste Verordnung erst in 6 Monaten möglich ist, werfen Sie einen Blick auf den Heilmittel-Spicker! Denken Sie daran: Der neue “Verordnungsfall” ist zeitlich nicht begrenzt und eine Überschreitung der “orientierenden Behandlungsmenge” möglich.

Gruppentherapie

Auch der neue Heilmittelkatalog beschreibt die Gruppentherapie im Gegensatz zur Realität als Regelfall, nicht als Ausnahme. Tatsächlich ist nur die gerätegestützte Krankengymnastik a priori eine Gruppenbehandlung, womit das Kreuz bei der “Gruppentherapie” zwar redundant erscheint, aber dennoch nötig ist. Merke: Weitere, naheliegende Formen gemeinsamer Bewegung sind mit der Verordnung von Reha-Sport, Funktionstraining, dem Rezept für Bewegung sowie Präventionskursen und Sportvereinen möglich.

Nur indizierte Hausbesuche

Unverändert verteuert ein Hausbesuch die Therapie mit Heilmitteln deutlich und ist nur aufgrund medizinischer Indikation verordnungsfähig. Aber wie verhält es sich in Heimen oder geschützten Umgebungen bei Mitbesuchen? Schon vor der bundesweiten Vereinheitlichung der Heilmittelpreise hat der G-BA entschieden, diese Mitbesuche im Umfang von 58 Prozent des Einzelbesuchs zu vergüten. Angesichts der komplizierten Regelung des mit 50 Prozent geringer bewerteten ärztlichen Mitbesuchs ist das beneidenswert pragmatisch.

Langfristverordnung noch möglich

Fazit: LHM und BVB bleiben erhalten. Jedoch erschließt sich nicht, warum Diagnosen des LHM Teil der Heilmittel-Richtlinie sind, die des BVB aber nicht. Und das, obwohl die Kosten beider bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen aus dem Verordnungsvolumen herausgerechnet werden. Diese Unterscheidung ist nicht mal mit KV-spezifischen Prüfvereinbarungen oder Budget-Berechnungen zu erklären. Allenfalls der Wille zur “Regress-Drohung” wäre denkbar.

Der einzige halbwegs nachvollziehbare Grund ist, dass Patienten bei Diagnosen mit persönlich-speziellem oder besonderem Verordnungsbedarf nach wie vor eine Genehmigung einer Langfristverordnung beantragen können.

Merke: Zwar findet nach Paragraf 8 Abs. 2 der Heilmittel-Richtlinie kein Genehmigungsverfahren mehr statt, dies gilt aber nur für die Diagnosen, für die ein langfristiger Bedarf festgestellt wurde. Bei allen anderen Diagnosen (auch des BVB) können Patienten eine Langfristverordnung unter Beifügung einer Kopie des Musters 13 bei ihrer Kasse beantragen! Ein “steht nicht in der Liste” als Antwort der Kasse auf diesen Antrag ist (unverändert!) weder ausreichend noch zweckmäßig.

Hingegen darf sie diesen bewilligen, wenn ein Behandlungsbedarf von mindestens einem Jahr vorliegt, und sie kann den MDK hinzuziehen, falls Zweifel an der Verordnung bestehen. Tipp: Mehrseitige Rückfragen an den Arzt scheiden aus und sind unter Verweis auf Paragraf 8 Abs. 5 der Heilmittel-Richtlinie zurückzuweisen.

Podologie – nicht nur für Diabetiker

Bei der Podologie gilt es zu bedenken, dass diese seit 1. Juli 2020 nicht mehr nur Diabetikern vorbehalten ist, sondern auch andere Menschen mit Neuropathien (Diagnosegruppe NF) oder solche mit einem Fußsyndrom infolge einer Querschnittslähmung (Diagnosegruppe QF) einer derartigen Verordnung bedürfen können. Für alle Verordnungen gilt, dass sie nur im Stadium Wagner 0 (also ohne Vorliegen einer Hautläsion) und/oder bei maximal beginnendem Einwachsen der Nägel verordnungsfähig sind. Befunde mit höheren Wagner-Stadien müssen bis zur Abheilung ärztlich versorgt werden.

Hinweis

Erkämpft haben diese Änderungen die Kolleginnen und Kollegen im Hausärzteverband. Wer sie unterstützen will, kann dies am besten mit einer Mitgliedschaft: hausaerzteverband.de/mitglied-werden


Haben Sie Fragen zur Abrechnung oder Praxisführung?

Mailen Sie der Redaktion: info@medizinundmedien.eu

Sie erhalten zeitnah eine persönliche Antwort. Allgemein relevante Themen werden anonymisiert veröffentlicht.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.