AU oder Beschäftigungsverbot?Wie Sie Schwangere unterstützen können

Schwangerschaft ist keine Krankheit. Gleichwohl können auch werdende Mütter arbeitsunfähig erkranken. In der Praxis führt die Frage nach Krankschreibung oder Beschäftigungsverbot immer wieder zu Verwirrungen. Einige klärende Antworten.

AU oder Beschäftigungsverbot? Diese Frage stellen sich viele Hausärzte, wenn Schwangere ihre Praxis aufsuchen.

Schwierige Unterscheidungen

Die Unterscheidung zwischen AU und Beschäftigungsverbot kann in Einzelfällen aber auch schwierig sein.

Beispiel 1: Starkes Schwangerschaftserbrechen könnte eine AU bedingen. Handelt es sich um Erbrechen oder starke Übelkeit, die durch Gerüche am Arbeitsplatz hervorgerufen werden, kann hierdurch ein ärztliches Beschäftigungsverbot ausgelöst werden.

Beispiel 2: Vorzeitige Wehen oder Zervixinsuffizienz führen zur AU. Sind diese jedoch wieder stabilisiert, aufgrund einer stehenden oder körperlich anstrengenden Tätigkeit jedoch bei Wiederaufnahme erneut zu befürchten, begründet dies im Anschluss eher ein ärztliches Beschäftigungsverbot.

Beispiel 3: Manchmal beschäftigen Betriebe Schwangere, obwohl dies nach einer Gefährdungsbeurteilung nicht zu verantworten ist. Hier würde ein betriebliches Beschäftigungsverbot greifen. Hilfsweise können die betreuenden Ärzte bis zur Klärung ein befristetes ärztliches Beschäftigungsverbot aussprechen.

Muster-Atteste zum Beschäftigungsverbot: Vorlagen für verschiedene ärztliche Beschäftigungsverbote stellt das Bayerische Familienministerium zum Herunterladen bereit: www.hausarzt.link/Sm6GG

Besonderheiten während Corona

Schwangere sind besonders schutzbedürftig. Daher ist eine Schwangere, die während der COVID-19-Pandemie öffentliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg nutzen muss, nach aktuellen Empfehlungen in ein betriebliches Beschäftigungsverbot zu versetzen. Abhilfe könnte etwa ein Dienstwagen schaffen.

Praxistipp: Wer derzeit eine schwangere MFA beschäftigt, darf sie aktuell ausschließlich ohne Patientenkontakt einsetzen (Back- oder Homeoffice).

Was es für schwangere Ärztinnen in Weiterbildung und ihre Weiterbilder zu beachten gilt – samt zwei Checklisten:

www.hausarzt.link/PwpNg

www.hausarzt.link/4sxLb

Alles lesen 1 2 3 4

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.