AU oder Beschäftigungsverbot?Wie Sie Schwangere unterstützen können

Schwangerschaft ist keine Krankheit. Gleichwohl können auch werdende Mütter arbeitsunfähig erkranken. In der Praxis führt die Frage nach Krankschreibung oder Beschäftigungsverbot immer wieder zu Verwirrungen. Einige klärende Antworten.

AU oder Beschäftigungsverbot? Diese Frage stellen sich viele Hausärzte, wenn Schwangere ihre Praxis aufsuchen.

Ärztliches Beschäftigungsverbot

Anders ist es, wenn bei einer Schwangeren individuelle Faktoren vorliegen, die es ihr unmöglich machen, eine bestimmte Tätigkeit auszuüben, ohne sich oder ihr Kind zu gefährden. Dies können zum Beispiel vorzeitige Wehen bei einer stehenden Tätigkeit oder psychische Belastungen sein.

Es handelt sich hier um Einschränkungen, die nicht für jede Schwangere am gleichen Arbeitsplatz zutreffen würden, sondern in der individuellen Situation begründet sind.

Merke: Hier können behandelnde Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen.

Was muss im ärztlichen Beschäftigungsverbot stehen? Ärztinnen und Ärzte müssen klar benennen, welche Tätigkeit die Schwangere nicht ausführen kann. Dies ist deshalb wichtig, weil die Arbeitgeber grundsätzlich aufgefordert sind, eine Alternative anzubieten oder die Gefährdung zu beseitigen.

Nur wenn dies nicht möglich ist, soll die Schwangere von der Arbeit ganz freigestellt werden. Grundsätzlich gibt es im ärztlichen Beschäftigungsverbot relativ viel Spielraum – es kann sich um eine zeitliche Einschränkung der Arbeitsbelastung handeln, um Ausschluss bestimmter Tätigkeiten bis hin zum kompletten Arbeitsverbot.

Attestiert wird nur, was vorliegt

Für Schwangere und Arbeitgeber ist das Beschäftigungsverbot oft attraktiver als die AU. Denn sie erhält hier kein Krankengeld, sondern den Durchschnittsverdienst der letzten drei Monate vor Eintritt der Schwangerschaft (analog dem Mutterschutz). Den Arbeitgebern wird dies über das Umlageverfahren U2 komplett erstattet, sie tragen also nicht die Kosten der Lohnfortzahlung in den ersten sechs Wochen.

Merke: Deshalb sollten Ärztinnen und Ärzte sorgfältig prüfen, ob AU oder Beschäftigungsverbot vorliegt, und dies entsprechend attestieren.

Alles lesen 1 2 3 4

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.