Bewerbungsstart für Quoten-StudiengangKampf dem Landarztmangel

Die Landesregierung will dem Hausarztmangel auf dem Land entgegenwirken. Zum Wintersemester wird deshalb eine Landarztquote in Medizinstudiengängen eingeführt.

Düsseldorf. Das Bewerbungsverfahren für die neuen Landarzt-Studienplätze in Nordrhein-Westfalen startet Ende März. In einem zweistufigen Verfahren können sich Studierende für einen Medizinstudienplatz mit Landarztquote bewerben.

Wieviele Ärzte werden in NRW pro Jahr ausgebildet?

In NRW werden nach Angaben von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) pro Jahr etwa 2000 Ärzte ausgebildet. Das Problem: Nur etwa 200 von ihnen entscheiden sich für eine Weiterbildung in Allgemeinmedizin. Darüber hinaus wurden nach Angaben Laumanns allein im vergangenen Jahr rund 1500 ausländische Ärzte in NRW anerkannt. Aber auch mit ihnen werde das Problem des Ärztemangels nicht gelöst.

Wie steht es aktuell um die Hausärzte auf dem Land?

Immer mehr Hausärzte gehen in den Ruhestand. Von rund 11 000 Hausärzten haben fast 60 Prozent das 60. Lebensjahr überschritten. Rund jeder achte Hausarzt in NRW arbeitet über das 65. Lebensjahr hinaus – in Westfalen-Lippe ist es sogar jeder fünfte. Jedes Jahr gehen Laumann zufolge in NRW mehr als 400 Allgemeinmediziner in Rente – und nicht einmal halb so viele neue kommen aus der Ausbildung.

Wie sieht die Landarztquote aus?

7,6 Prozent der Medizinstudienplätze werden künftig im Rahmen der Landarztquote vergeben – unabhängig vom üblichen Numerus clausus. Insgesamt stehen damit zunächst jährlich rund 170 Studienplätze zur Verfügung – davon im kommenden Wintersemester 145 Plätze, im Sommersemester 2020 kommen dann 25 hinzu.

Wie sind die Bewerbungsfristen?

Wer zum Wintersemester einen Medizinstudienplatz über die Landarztquote bekommen will, kann sich vom 31. März bis 30. April 2019 online und dann in Papierform beim Landeszentrum für Gesundheit (LZG) in Bochum bewerben. Vom 1. bis 30. September läuft die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2020.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Das Verfahren ist zweistufig. Zuerst werden die Abiturnote und der Test für Medizinstudiengänge mit je 30 Prozent und eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit mit 40 Prozent gewichtet. Dann folgen Auswahlgespräche. Aus den Ergebnissen beider Bewerbungsstufen wird eine Gesamtrangliste gebildet.

An welchen Unis wird der Studiengang angeboten?

An der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Bonn, dazu kommt eine Kooperation der Universitäten Bonn und Siegen, sowie Plätze an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg-Essen, Köln und Münster. Die Bewerber können Präferenzen für die möglichen Studienorte angeben.

Welche Verpflichtungen gehen die Studierenden ein?

Die Studierenden verpflichten sich, nach der Aus- und Weiterbildung zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten. Wer den Vertrag nicht erfüllt, muss mit einer Strafzahlung in Höhe von 250 000 Euro rechnen – so viel kostet das Land ein Medizinstudienplatz.

Wann kommen die ersten Quoten-Landärzte?

Laumann räumt ein, dass die Landarztquote erst spät Wirkung zeigen wird. Wer 2019 anfange zu studieren, werde erst in etwa zehn Jahren mit Studium und Ausbildung fertig sein. Es gebe aber weitere Instrumente, um mit dem Problem des Hausärztemangels fertig zu werden. Dazu gehöre etwa der Quereinstieg für ältere Klinikärzte, die in die Allgemeinmedizin wechseln wollen. Zudem seien die Studienplätze in Witten-Herdecke auf 170 verdoppelt worden, weil dort rund ein Drittel der Absolventen in die Allgemeinmedizin gehe. Mit Hochdruck werde auch am Aufbau der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen in Bielefeld mit 300 Studienplätzen ab 2022 gearbeitet.

Gibt es die Landarztquote auch in anderen Bundesländern?

Auch Bayern und Rheinland-Pfalz sind dabei, die gesetzlichen Grundlagen für die Landarztquote zu schaffen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.