Mehr ArzneimittelsicherheitTherapie mit Gefrierzellen untersagt

Frischzellen sollen gegen geriatrische und autoimmunologische Erkrankungen helfen. Das Verbot ihres therapeutischen Einsatzes wurde nun vom Oberverwaltungsgericht in Koblenz bestätigt.

Koblenz. Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat einem Arzt die Herstellung von Gefrierzellen zur späteren Anwendung bei Menschen zu Recht untersagt. Das entschied das Oberverwaltungsgericht in Koblenz nach Mitteilung vom Mittwoch.

Geklagt hatte ein Arzt aus dem Kreis Südliche Weinstraße, der sich auf Frischzellentherapie spezialisiert hat. Dabei werden Patienten – in der Regel aus Schafsföten gewonnene – lebende Zellen gespritzt. Das Verwaltungsgericht entschied aber 2017, bei Gefrierzellen handle es sich um ein „bedenkliches Arzneimittel“. Dagegen legte der Arzt Berufung ein. Das Oberverwaltungsgericht wies diese jetzt zurück.

„Ich freue mich über dieses Urteil und sehe darin einen bedeutenden Schritt zu mehr Arzneimittelsicherheit“, sagte Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung. Er hoffe nun auf eine schnelle Umsetzung des zugesagten bundesweiten Frischzellenverbots. Dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium zufolge hat Ressortchefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) mehrfach beim Bundesgesundheitsministerium eine Verbotsverordnung eingefordert.

Der Einsatz von Frischzellen ist demnach umstritten, da deren Wirksamkeit zum Beispiel als Anti-Aging-Mittel sowie gegen Krankheiten wie Multiple Sklerose wissenschaftlich nicht belegt ist.

Die so genannten Gefrierzellensuspensionen seien ein bedenkliches Arzneimittel, deren Anwendung nach dem Arzneimittelgesetz verboten sei, teilten die Juristen in Koblenz mit. Der Begriff „bedenklich“ bedeute, dass eine mögliche schädliche Wirkung über ein vertretbares Maß hinausgehen könnte. Es gebe keine hinreichenden Belege für einen konkreten positiven therapeutischen Nutzen in Bezug auf eine bestimmte medizinische Indikation (Heilanzeige), hieß es.

Vorangegangene Instanzen hatten zudem Bedenken geäußert, dass für den Patienten das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern und die Gefahr immunallergischer Reaktionen bestehen könnte.

Quelle: dpa/lrs

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.