Neue ArzneienWie gut helfen Innovationen bei Antikoagulation, Asthma und Migräne?

NOAK legen bei den Verordnungen immer mehr zu. Doch schwere Blutungen bereiten Ärzten Sorge – noch 2019 steht ein Antidot in Aussicht. Was von diesem und anderen neuen Arzneimitteln zu erwarten ist, stellt die AkdÄ jetzt vor.

Vergangenes Jahr kamen 37 neue Arzneimittel auf den Markt, von denen Prof. Lutz Hein von der Universität Freiburg auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Anfang Mai eine kleine Auswahl kritisch darstellte [1].

Antidot gegen häufigste DOAK

Noch in diesem Jahr soll erstmals auch Ärzten in Europa ein Antidot gegen direkte Antikoagulantien (DOAK) zur Verfügung stehen.

Die Europäische Kommission habe die auflagengebundene Zulassung für Andexanet alfa erteilt, wie der Hersteller Portola Pharmaceuticals Ende April mitteilte. Die Markteinführung in Deutschland sei in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant.

In den USA ist es seit 2018 erhältlich. Das Antidot könne die meisten schweren lebensbedrohlichen Blutungen stoppen, die durch die Gabe der Faktor-Xa-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban entstehen können [2]. Der antikoagulierende Effekt werde Studien zufolge in rund zwei Minuten aufgehoben. Daher hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im März eine bedingte Zulassung empfohlen [2].

Bisher gibt es nur für Dabigatran ein Antidot (Idarucizumab). Dieses wird unter den DOAK allerdings mit 33,9 Millionen DDD (definierte Tagesdosis) in 2018 am seltensten verordnet, stellte Hein Daten des Arzneiverordnungsreports 2019 vor (Abb. 1) [1]. Weit häufiger kommen Rivaroxaban (209,9 Millionen DDD) und Apixaban (195,1 DDD) zum Einsatz. Ein Antidot erwarten daher viele Ärzte sehnlichst. Hein rechnet damit, dass sich mit dem Antidot bisher schwere, hoffnungslose Blutungen künftig besser managen lassen.

Andexanet alfa basiert auf endogenem Faktor Xa, ist aber nicht mehr katalytisch aktiv und die Bindungsdomaine an die Membran fehlt. So kann es den Faktor-Xa-Inhibitor ohne katalytische Wirkung binden und neutralisieren. Andexanet alfa kann bei Blutungen unter einem Xaban intravenös injiziert werden und stoppt die Blutung. Weil der Wirkstoff eine kurze Bindungshalbwertszeit hat, wird er in einem Bolus verabreicht mit anschließender Infusion, bis die Blutung gestillt ist. In einer kürzlich erschienen Studie stoppte das Antidot bei 82 Prozent der Patienten eine Blutung unter Xaban [1].

Asthma: Benralizumab nur als Add-on

Mit Benralizumab ist ein Antikörper gegen schweres eosinophiles Asthma neu auf dem Markt, der sich gegen Interleukin 5 (IL-5) richtet. Zugelassen ist der Wirkstoff für Erwachsene mit schwerem eosinophilen Asthma, das trotz hochdosierter Kortikoide und Beta-Agonisten unzureichend kontrolliert ist. Für diese Patienten erkannte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen geringen Zusatznutzen von Benralizumab, wenn bereits alle anderen Möglichkeiten der Therapieeskalation ausgeschöpft wurden.

Es profitieren Patienten mit mehr als 300 Eosinophilen pro µl, berichtete Hein. Orale Glukokortikoide könnten unter Benralizumab niedriger dosiert werden. Der Wirkstoff ist nach den Leitlinien aber erst in Stufe 5 bei sonst ausgereizten Therapieoptionen eingeordnet.

Exazerbationen würden nur eingeschränkt reduziert, berichtete die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in 2018 [4]. Die Asthmakontrolle und die gesundheitsbezogene Lebensqualität steigere Benralizumab signifikant, die “Effekte lägen aber unterhalb der klinischen Relevanzgrenze” (Änderung um 0,24-0,30 Punkte im ACQ-6- und AQLQ-Score).

Zudem seien die Tagestherapiekosten mit rund 60 Euro pro Tag vergleichsweise hoch. Umgerechnet müssten also rund 44.000 Euro ausgegeben werden, um eine Exazerbation zu verhindern, so die AkdÄ.

Zu den Nebenwirkungen zählen dem Arznei- Telegramm zufolge Kopfschmerzen, Fieber, Husten, Pharyngitis und Arthralgie. Bis zu 15 Prozent der Behandelten entwickelten Antikörper gegen Benralizumab, was die Wirksamkeit oder Sicherheit aber nicht beeinträchtige [3].

Weitere Optionen zur Migräneprophylaxe

Neben den in der Praxis inzwischen gut belegten Pharmaka (wie etwa Betablocker, Flunarizin, Topiramat oder Amitriptylin) gibt es zwei neue Antikörper zur Migräneprophylaxe: Mit Erenumab und Galcanezumab können bei Migränepatienten mit vier bis 14 Anfällen pro Monat oder chronischer Migräne prophylaktisch behandelt werden. Galcanezumab bindet das vasodilatierende Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP), das bei akutem Anfall freigesetzt wird und vermutlich den Schmerz auslöst. Patienten leiden damit an gut vier Tagen pro Monat weniger an Migräne [1]. Im April hat der G-BA mit der frühen Nutzenbewertung begonnen.

Erenumab blockiert den CGRP-Rezeptor. Der G-BA hat für Erenumab allerdings nur bei Patienten mit episodischer Migräne, die auf keine der zugelassenen prophylaktischen Substanzen ansprechen, einen beträchtlichen Zusatznutzen festgestellt. Für unbehandelte Patienten sowie Patienten mit unzureichendem Ansprechen sei ein Zusatznutzen nicht belegt.

Gegenüber Placebo konnte Erenumab die Migränetage pro Monat um etwa 50 Prozent reduzieren [1]. Der Effekt sei aber mit dem bisheriger Prophylaktika vergleichbar, wobei es besser verträglich zu sein scheint, so die AkdÄ [5].

Unerwünschte Ereignisse traten bei Erenumab nicht häufiger auf als unter Placebo [5]. Die meist leichten oder mäßigen Nebenwirkungen sind laut Arznei-Telegramm Reaktionen an der Injektionsstelle, Obstipation, Muskelspasmen und Juckreiz.

Obwohl die europäische und die amerikanische Arzneimittelbehörde einen Vorteil der 140-mg-Dosis für fraglich halten, wurde diese zugelassen, weil “einige Patienten … davon profitieren können” [6]. Aus Sicht der AkdÄ reichen die bisherigen Daten nicht, um zu identifizieren, welche Patienten von der 70g- oder der 140g-Dosis profitieren [5]. Sie hält daher weitere Daten zum langfristigen Nutzen und Schaden für erforderlich. Die Therapiekosten von Erenumab liegen bei rund 24 Euro pro Tag [1].

Quellen:

1. Hein L. Neue Arzneimittel 2018/2019 – eine kritische Bewertung, Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, DGIM, Wiesbaden, 6.5.2019; Vortrag online: https://www.akdae.de/Fortbildung/Vortraege/DGIM/2019/Thema-3-Folien.pdf (abgerufen am 13.5.19)

2. Pressemitteilung der EMA, 1.3.2019: https://www.ema.europa.eu/en/news/first-antidote-reversal-anticoagulation-factor-xa-inhibitors-apixaban-rivaroxaban (abgerufen am 13.5.19)

3. Wille H. Neue Arzneimittel 2017/18. Fortbildung der AkdÄ mit der KV Hamburg, Hamburg, 28.4.2018; Vortrag online: https://www.akdae.de/Fortbildung/Vortraege/TS/2018/Neue-Arzneimittel-2.pdf (abgerufen am 13.5.19)

4. arznei-telegramm 2018; 49: 43-4

5. AkdÄ-Stellungnahme zu Erenumab, 22.2.2019, online: https://www.akdae.de/Stellungnahmen/AMNOG/A-Z/Erenumab/Erenumab-EB.pdf (abgerufen am 13.5.19)

6. arznei-telegramm 2018; 49: 91-3

7. arznei-telegramm 2018; 49: 49-51

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.