Hausarzt MedizinSchwanger mit Rheuma – funktioniert das?

In Deutschland leben rund 6,5 Millionen Erwachsene mit symptomatischen Arthrosen oder entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Speziell wurde auf dem jährlichen Kongress der Rheumatologen die Bedeutung physikalischer Maßnahmen, die Versorgung von Kindern und die Bewältigung von Schwangerschaften bei Rheuma diskutiert.

Eine zahlenmäßig zunehmende Herausforderung stellen schwangere Patientinnen dar. Denn immer mehr Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wollen auf Kinder nicht verzichten, berichtete Privatdozentin Dr. Rebecca Fischer-Betz aus Düsseldorf.

Da aber zum einen Rheuma die Schwangerschaft und zum anderen die Schwangerschaft die Rheumaerkrankung beeinflussen kann, ist es wichtig, dass die Sache vorher geplant wird. Die Frage der Medikation ist diffizil, da die Datenlage dazu mager ist. Die meisten Frauen erhalten ja eine immunmodulierende Therapie, um den Krankheitsverlauf zu stabilisieren. Setzt man sie ab, dann wird die Krankheitsaktivität oft angeschoben. Eine erhöhte Teratogenität sei zum Beispiel von Metothrexat bekannt, so die Rheumatologin; für Biologika, etwa TNF-alpha-Hemmer, dagegen bisher nicht.

Rheumaerkrankungen reagieren verschieden auf eine Gravidität. Bei Rheumatoider Arthritis verbessert sich die Krankheitsaktivität bei jeder zweiten Frau, bei den anderen bleibt sie bestehen oder verschlechtert sich. Ein erhöhtes Schubrisiko etwa besteht eher für Frauen mit schwerer Erkrankung oder mit starker Gelenkdestruktion. Schübe scheinen die Gefahr von Komplikationen zu steigern. Bei sero-positiven Frauen und solchen mit hoher Krankheitsaktivität zu Beginn der Schwangerschaft hält die Aktivität in den neun Monaten oft an. Kollagenosen, besonders ein systemischer Lupus erythematodes (SEL), sind mit einem erhöhten Risiko für Schübe und für Komplikationen bei der Geburt verbunden. Mit mildem/inaktivem SLE bei Konzeption waren aber unter 10 Prozent der Kinder Frühgeburten oder unterentwickelt.

Um die Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren weiterzuentwickeln, ging vor einem Jahr das Schwangerschaftsregister RHEKISS (Rheuma, Kinderwunsch und Schwangerschaft) online, das Daten zu mehr als 200 Schwangerschaften umfasst.

Off-Label-Use bei Rheuma-Kids

Noch unbefriedigend ist die medikamentöse Situation rheumakranker Kinder: Kinder mit dem Risiko einer bleibenden Schädigung werden nach Angaben von Prof. Gerd Horneff aus Sankt Augustin in unserer Gesellschaft medizinisch oft schlechter versorgt als Erwachsene. Denn viele für Erwachsene verfügbare Medikamente sind für Kinder (noch) nicht zugelassen. Gerade bei seltenen Krankheiten stehen dann oft keine für sie zugelassenen Arzneimittel zur Verfügung. Oder es gibt zwar eines oder wenige Präparate für sie, aber wenn diese versagen oder nicht vertragen werden, fehlen Alternativen. Das ist ein Problem, denn viele rheumatische Krankheiten sind gerade bei Kindern selten (so dass Anreize zur Medikamenten-Entwicklung und -Zulassung fehlen), aber sehr schädigend. Off-Label-Therapieanträge werden dann mangels Ergebnissen aus Doppelblindstudien von Kostenträgern nicht selten abgelehnt, so Horneff. Selbst dann, wenn der Therapiestart nur verzögert wird, können sich in der Zwischenzeit bereits Schäden entwickeln.

Physikalische Maßnahmen sind oft unersetzbar

Bei vielen rheumatischen Krankheiten gehören physikalische Behandlungen unverzichtbar zur Therapie. Sie können zum Beispiel Schmerzen und Entzündung mindern sowie Funktionen, körperliche Fitness und Immunsystem verbessern. Neue Daten dazu legte Prof. Uwe Lange aus Bad Nauheim mit Kollegen aus Gießen und Wuppertal vor. Sie prüften bei Patienten mit Gonarthrose/Coxarthrose den Nutzen von Moorbädern (Heiltorf). Alle Probanden erhielten eine physikalische Standard-Komplextherapie; die Interventionsgruppe absolvierte außerdem in drei Wochen neun Moorbad-Anwendungen. Nur die Moorbad-Gruppe verzeichnete signifikante Verbesserungen von Parametern der funktionellen Gesundheit, eine Verringerung von IL-1 (p < 0,01) und einen Anstieg des antinflammatorischen ­IL-10 (p < 0,01). Auch die Schmerzen nahmen signifikant ab.

In einer anderen Studie bekamen Patienten mit akuter entzündlicher Wirbelsäulenmanifestation eine Physiotherapie (dreimal wöchentlich), kombiniert mit einem TNF-Blocker in halber Standarddosis. In vier Monaten ­bewirkte dies eine ähnliche Verbesserung der Beschwerden, wie sie die Volldosis des TNF-Blockers in einer anderen Studie erst nach sechs Monaten erzielte. Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew) und rheumatoider Arthritis wiederum, die sich einer seriellen Radonstollen-Therapie unterzogen, nahmen neben dem Schmerzmittelbedarf auch die Entzündungsmoleküle ab.

Quelle: 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumathologie, Frankfurt

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.