Der FallBronchitis richtig behandeln

Eine akute Bronchitis ist in der Regel selbstlimitierend. Welche Maßnahmen unterstützen die Heilung?

Das sagt der Hausarzt…

Hier liegt die typische Symptomatik einer eher unkomplizierten Bronchitis vor. Im Vordergrund stehen die Anamnese mit der Erhebung der Beschwerden und die klinische Untersuchung mit dem Fokus auf den Rachenraum und die Lunge. Eine Laboruntersuchung ist nicht notwendig.

Gerade bei den jungen und gesunden Patienten steht aktuell bei der Abklärung respiratorischer Symptome natürlich der Ausschluss einer Covid-19-Infektion im Vordergrund. Uns reicht hier ein aktueller negativer Schnelltest, eine PCR wäre natürlich besser. Auch die Erhebung des Covid-19-Impfstatus spielt hier eine Rolle.

Einige Patienten fragen sofort nach einer antibiotischen Therapie. Aufgrund der meist viralen Genese bringt diese aber im Normalfall nichts und die Erkrankung ist selbstlimitierend. Natürlich kann eine kalkulierte Antibiose in Einzelfällen bei schwerem Verlauf oder bekannten chronischen Lungenerkrankungen sinnvoll sein.

Da der Patient aber keine Vorerkrankungen hat und der Verlauf eher milde ist, spricht in diesem Fall eher nichts dafür.

Aufgrund der nächtlichen Symptomatik ohne produktiven Husten erhält der Patient ein Antitussivum für die Nacht. Ich weise darauf hin, dass er dieses absetzen soll, wenn Sekret abgehustet wird. Zur Beschleunigung des Sekretabtransports bekommt er zusätzlich Mukolytika und Sekretomotorika in Kombination mit einer Empfehlung zu Kochsalzinhalationen.

Hier muss nicht gleich ein Inhalator gekauft werden, ein Behälter mit heißem Wasser und ein Handtuch tun es auch.

Für die nächsten Tage sollte er selbstverständlich vollständig auf die Zigaretten verzichten. Ein Hinweis, dass auch ein dauerhafter Nikotinverzicht nicht ganz verkehrt wäre, wird wie häufig mit einem Lächeln quittiert. Eine Krankschreibung lehnt der Patient ab. Ihm ist zwar bewusst, dass Ruhe notwendig ist. Er ist aber im Moment im Homeoffice und kann sich keinen Arbeitsausfall leisten.

Da es Donnerstag und damit kurz vor dem Wochenende ist, gebe ich ein Bedarfsrezept für die Antibiose mit. Sollten sich die Beschwerden innerhalb der nächsten Tage nicht bessern oder verschlechtern, insbesondere bei Fieber und produktivem Husten mit entsprechendem Auswurf, kann der Patient zur Antibiose greifen oder sich erneut vorstellen.

Das sagt der Facharzt

Ein Fall wie dieser tritt sehr häufig in der Praxis auf. Die Patienten fangen sich ein Virus ein, bekommen Schnupfen, dann oft Probleme mit den Nasennebenhöhlen, die Entzündung wandert meist weiter in die Mandeln und den Hals und dann kommt in der Regel der Husten.

Bis der Etagenwechsel unten vollzogen ist, hat der Körper die Ursache des Infekts, nämlich das Virus, bereits beseitigt. Übrig bleibt aber eine Entzündungsreaktion in den Bronchien. Der Körper braucht sehr lange, bis er diese alleine löst. Mitunter husten die Patienten dann vier bis sechs Wochen lang, wenn man den Körper bei der Heilung nicht unterstützt.

Der Schlüssel zur Therapie bei einem prolongierten bronchialen Entzündungsinfekt liegt daher nicht in einer antiviralen oder antibakteriellen, sondern einer antientzündlichen Therapie. Dafür stehen inhalative Sprays zur Verfügung. Diese haben neben einer antientzündlichen manchmal auch eine bronchialerweiternde Wirkung.

Leidet ein Patient häufiger unter einem Etagenwechsel, der auf die Bronchien geht, sollte man ihn zum Facharzt überweisen. Denn oft steckt dahinter eine bronchiale Überempfindlichkeit oder Hyperreagibilität, die man nur mithilfe einer bronchialen Provokation messen kann.

Meist ist so eine bronchiale Übererregbarkeit auch mit chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen oder Allergien vergesellschaftet. Patienten, die bronchial sehr empfindlich sind, haben ein erhöhtes Risiko für Infekte wie etwa eine Lungenentzündung.

Die häufigen Entzündungen beeinträchtigen die Bronchialschleimhaut, sodass sie keine ordentliche Infektbarriere mehr bildet und anfälliger für das Eindringen von Krankheitserregern wird. Auch haben diese Patienten die Tendenz dazu, ein Asthma bronchiale zu entwickeln. Eine frühzeitige Abklärung und entsprechende Behandlung kann Folgeerkrankungen wie die genannten verhindern.

Das sagt die Evidenzbasierte Medizin

Die S3-Leitlinie “Akuter und chronischer Husten” der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) empfiehlt, dass bei akutem Husten und bei erwachsenen Patienten ohne Hinweise auf eine andere Erkrankung – wie es hier der Fall ist – eine gründliche Anamnese und symptomorientierte klinische Untersuchung zur Diagnosefindung ausreichend sind und beim Feststellen einer akuten Bronchitis auf eine Labordiagnostik verzichtet werden kann.

In der Regel sind Viren die Ursache für die Beschwerden. Anamnestisch sollte vor allem geklärt werden, wie lange der Husten bereits anhält. Als akuter Husten gilt, wenn dieser bis zu drei Wochen besteht.

Die Leitlinie weist darauf hin, dass die akute Bronchitis in der Regel selbstlimitierend ist, also ohne Behandlung abklingt. Der Allgemeinzustand bessert sich meist innerhalb von zwei bis fünf Tagen, der Husten kann jedoch über mehrere Wochen anhalten. Nicht-medikamentöse und medikamentöse Maßnahmen können helfen, die Beschwerden subjektiv zu lindern.

Bei einer akuten Bronchitis ist der Einsatz von Antibiotika aber nicht empfohlen. Wie es in der Leitline heißt, “bringt die antibiotische Therapie unabhängig von einer viralen oder bakteriellen Genese nur eine marginale Erleichterung der Symptome sowie eine geringe Verkürzung der Krankheitsdauer, die fraglich klinisch relevant ist.

Dem stehen mögliche Nebenwirkungen und die Gefahr von Resistenzentwicklungen gegenüber”. Weiterhin sind Beta-2-Mimetika bei einer akuten Bronchitis nicht grundsätzlich indiziert. Sie können aber bei Patienten, die im Rahmen des Infekts an einer akuten Obstruktion leiden, die Symptome rasch bessern.

Eine antibiotische Therapie kann im Einzelfall erwogen werden. Dies ist vor allem bei Patienten mit schweren kardialen oder respiratorischen Krankheiten, angeborenen oder erworbenen Immundefekten sowie bei gebrechlichen Patienten der Fall. Denn hier sind Pneumonien oft schwer abzugrenzen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.