Leitlinienprogramm OnkologieErstmals S3-Leitlinie zu Multiplem Myelom

Bei Patienten mit Multiplem Myelom bestehen die meist unspezifischen Beschwerden oft über mehrere Monate bis zur Diagnose. Für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge gibt es nun eine neue S3-Leitlinie.

Das Multiple Myelom kann sich durch Knochenschmerzen wie Rückenschmerzen bemerkbar machen (Symbolbild).

Für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Multiplem Myelom hat das Leitlinienprogramm Onkologie eine neue S3-Leitlinie erarbeitet. Die Empfehlungen gelten auch für Menschen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), das sich zu einem Multiplen Myelom entwickeln kann.

Oft bestehen bei Patienten mit Multiplem Myelom die meist unspezifischen Beschwerden über mehrere Monate bis zur Diagnose, heißt es in der neuen Leitlinie. Bis zu 25 Prozent der Patienten seien bei Diagnosestellung asymptomatisch.

AL-Amyloidose bei zehn Prozent

Häufige Symptome sind Knochenschmerzen, Fatigue, Gewichtsverlust, Infektneigung und Hyperkalzämie. Ein schäumender Urin kann als Hinweis auf eine Bence-Jones-Proteinurie oder Albuminurie (infolge einer verschlechterten Nierenfunktion) beobachtet werden.

Bei rund zehn Prozent der Fälle findet sich eine AL-Amyloidose. Dies führt zu Funktionseinschränkungen, die fast alle Organe betreffen können. Am häufigsten sind dies die Niere, gefolgt vom Herzen (diastolische Relaxationsstörung, Herzseptum-/wandverdickung, Proarrhythmie), GI-Trakt (Diarrhoe, Gewichtsverlust), Leber (Organomegalie, Insuffizienz), sowie autonomes und peripheres Nervensystem (orthostatische Dysregulation, periphere Neuropathie).

Besonderen Stellenwert haben Elektrolyte

Bei Erstdiagnose sollen laut Leitlinie Laboruntersuchungen veranlasst werden, um Organfunktionsstörungen (etwa eine eingeschränkte Nierenfunktion) und Myelom-assoziierte Phänomene (Antikörpermangel, Autoimmunhämolyse) aufzudecken.

Besonderen Stellenwert haben Elektrolyte (Kalium, Natrium, korrigiertes Kalzium), Nierenretentionsparameter (Kreatinin, berechnete GFR, Harnstoff), Gesamteiweiß, Albumin und LDH im Serum.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.