Medizin KompaktMigräne erkennen

Migräne ist ein häufiger Beratungsanlass. "Der Hausarzt" fasst alle wichtigen Fakten in diesem Infoblatt übersichtlich zusammen.

Definition

  • Attacken heftiger, häufig einseitiger pulsierend-pochender Kopfschmerzen, die bei körperlicher Betätigung an Intensität zunehmen

Prävalenz

  • Ein-Jahres-Prävalenz: 10–15 Prozent
  • Höchste Prävalenz vom 20. bis 50. Lebensjahr
  • Bei Erwachsenen: Frauen sind bis zu dreimal häufiger betroffen als Männer

Symptome

  • Holokranielle Kopfschmerzen (bei einem Drittel der Patienten)
  • Begleitsymptome:
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Lichtscheu
  • Lärmempfindlichkeit
  • Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Gerüchen
  • Leichtes Augentränen
  • Dauer der Attacken: 4 – 72 Stunden

Diagnose

  • Anamnese
  • Neurologische Untersuchung: Befund muss unauffällig sein
  • Zusatzdiagnostik und Bildgebung nur bei Kopfschmerzen mit ungewöhnlicher Klinik und bei persistierenden neurologischen oder psychopathologischen Auffälligkeiten

Therapie akuter Migräneattacken

Analgetika

  • Empfohlen bei leichteren und mittelstarken Migräneattacken
  • Analgetika mit der am besten belegten Wirksamkeit: Acetyl- salicylsäure und Ibuprofen

Triptane (5-HT1B/1D-Agonisten)

  • Empfohlen bei starken Kopfschmerzen und bei Migräneattacken, die nicht auf Analgetika oder NSAR ansprechen
  • Wirkstoffe: Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Nara-triptan, Rizatriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan (siehe Tab. 1)
  • Bessere Wirksamkeit bei frühzeitiger Einnahme
  • Nicht einsetzen bei schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen wie Angina pectoris, koronarer Herzkrankheit, nach Herzinfarkt, transienter ischämischer Attacke, Schlaganfall oder fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlusskrankheit
  • Bei unzureichender Wirksamkeit: Kombination eines Triptans mit einem NSAR

Mutterkornalkaloide

  • Nur ausnahmsweise einsetzen (wg. schlechterer Wirkung und vermehrten Nebenwirkungen), z.B. bei Patienten, die von der längeren Wirkdauer der Ergo-tamine profitieren

Schwelle für die Entstehung von Medikamentenübergebrauch- Kopfschmerz

  • Triptane ≥ 10 Einnahmetage/Monat
  • Monoanalgetika ≥ 15 Einnahmetage/Monat
  • Kombinationsanalgetika ≥ 10 Einnahmetage/Monat

Notfallbehandlung

  • ASS
  • Metoclopramid und andere Dopaminantagonisten
  • Metamizol
  • Triptane
  • Steroide

Nicht medikamentöse Verfahren

  • Nicht ausreichend untersucht

Bei Übelkeit und Erbrechen

  • Antiemetika, z.B. Metoclopramid, Domperidon
  • Gezielter Einsatz bei starker Übelkeit oder Erbrechen
  • Nicht generell mit Analgetika oder Triptanen kombinieren

Prophylaxe

Indikation

  • Besonderer Leidensdruck, Einschränkung der Lebensqualität und Risiko eines Medikamentenübergebrauchs

Ziele

  • Reduktion von Häufigkeit, Schwere und Dauer der Migräneattacken
  • Prophylaxe des Kopfschmerzes bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

Maßnahmen

  • Auswahl eines Migräneprophylaktikums je nach Attackenhäufigkeit, Begleiterkrankungen und individuellen Bedürfnissen des Patienten
  • Medikamente langsam ein-schleichen
  • Kombination der medikamen-tösen Prophylaxe mit nicht medikamentösen Verfahren empfohlen
  • Kopfschmerzkalender zur Dokumentation von Erfolg bzw. Misserfolg der jeweiligen Maßnahme

Medikamentöse Prophylaxe

  • Betablocker, z.B. Propranolol, Metoprolol
  • Flunarizin
  • Antikonvulsiva: Valproinsäure*, Topiramat
  • Amitriptylin
  • Onabotulinumtoxin A nur bei chronischer Migräne**
  • Monoklonale Antikörper (Erenumab, Fremanezumab, Galcanezumab): Zulassung bei Migräne mit mindestens 4 Migränetagen/Monat; Verordnung möglich, wenn mindestens 5 Substanzen aus den 4 (bei episodischer Migräne) bzw. 5 (bei chronischer Migräne) verfügbaren, zugelassenen medikamentösen pharmakologischen Gruppen nicht wirksam waren, nicht vertragen wurden oder wenn gegen deren Einnahme Kontraindikationen oder Warnhinweise bestehen

Nicht medikamentöse Verfahren

  • Akupunktur (bei Patienten, die eine medikamentöse Prophylaxe ablehnen oder nicht vertragen)
  • Regelmäßiger aerober Ausdauersport
  • Verhaltenstherapie, z.B. Entspannungsverfahren, kognitive Verhaltenstherapie, Biofeedback
  • Psychologische Schmerztherapie (Schmerzbewältigung, Stressmanagement, Entspannungsverfahren) bei hochfrequenter Migräne und erheblicher Einschränkung der Lebensqualität
  • Biofeedbacktherapie
  • Vasokonstriktionstraining

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, Oktober 2019

Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Dezember 2019

*Valproinsäure darf wegen ihrer teratogenen Eigenschaften bei Frauen im gebärfähigen Alter nur nach Aufklärung über eine sichere Verhütung verordnet; Verordnung nur noch von Fachärzten für Nervenheilkunde, Psychiatrie oder Neurologie.

**Onabotulinumtoxin A darf nur von in der Diagnose und Therapie chronischer Kopfschmerzen erfahrenen Neurologen eingesetzt werden..

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.