Neue TherapieoptionenAlternativen bei Reflux

Es müssen nicht immer PPI sein, auch wenn sie seit Jahrzehnten Standard in der Therapie der Refluxkrankheit sind. Das könnte sich bald ändern, denn im Refluxmanagement ist dringend ein Paradigmenwechsel angezeigt.

Braunalgen - eine Therapieoption aus der Natur

Die Mittel der Wahl bei der Refluxkrankheit werden zunehmend kritisch gesehen. Denn bei einem Drittel der Betroffenen führen Protonen- Pumpen-Inhibitoren (PPI) zu keiner zufriedenstellenden Kontrolle der Symptome [1]. Dazu addieren sich die Risiken, die mit einer langfristigen Einnahme einhergehen – wie sie bei Refluxpatienten fast immer erforderlich ist.

So begünstigen PPI auf Dauer gastrointestinale Infektionen, etwa mit Clostridium difficile [2]. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen weiterhin eine Veränderung des Mikrobioms sowie eine erhöhte Gefahr für Osteoporose und Knochenbrüche, da unter PPI weniger Kalzium und Vitamin D aus der Nahrung aufgenommen werden können [3]. Zudem können die Säureblocker langfristig das Risiko für Herzerkrankungen und Niereninsuffizienz erhöhen [4].

Auf Basis dieser Befunde warnte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) nicht von ungefähr Anfang 2017 vor der langfristigen Einnahme von PPI ohne klar abgesicherte Diagnose [5]. Zudem sollte die Behandlung mit den Präparaten nur unter ärztlicher Betreuung und Überwachung erfolgen.

Wanted: Alternativen zu PPI

Angesichts der Problematiken mit den PPI sind alternative Therapieregimen gefragter denn je. Es gibt da so einige Tipps, die den Patienten mit auf den Weg gegeben werden können. Dazu gehört etwaiges Übergewicht abzubauen, den Genuss von Alkohol gehörig zu drosseln und das Rauchen aufzugeben.

Als gute Hilfe gegen Reflux wird auch propagiert, mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Denn dann kann die Magensäure nicht so leicht aufsteigen. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist begrenzt – ebenso wie deren Akzeptanz seitens der Betroffenen.

Und was ist mit H2-Blockern oder Prokinetika? Diese Hoffnungsträger haben die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Sie schnitten im Vergleich zu PPI oder Placebo so schlecht ab, dass sie für die Langzeitbehandlung nicht zu empfehlen sind.

Therapieoption aus Braunalgen

Wie so oft hat die Natur eine wirksame Lösung parat. Sie heißt Alginat und wird aus Braunalgen, den Phaeophyceae gewonnen. Dank seinem mechanischen Wirkmechanismus schiebt Alginat dem Aufsteigen der Magensäure im wahrsten Sinn des Wortes einen Riegel vor. Denn es legt sich wie ein Deckel auf die sogenannte Acid Pocket: die Säuretasche, die sich postprandial auf dem Mageninhalt bildet.

Auf diese Weise gelingt es Alginaten sehr gut, den Reflux zu kontrollieren – sowohl im Stehen als auch im Liegen [6]. Studien haben gezeigt, dass der Wirkstoff aus den Braunalgen eine effektive Symptomkontrolle ermöglicht: die Refluxbeschwerden wurden signifikant verbessert [7, 8]. Das gilt für die Add-on-Therapie wie für die Monotherapie.

Dank des mechanischen Wirkprinzips ist Alginat sehr gut verträglich und entsprechend auch in der Schwangerschaft zugelassen. Das ist eine große Hilfe für viele werdende Mütter, denn Reflux ist bekanntlich ein häufiger unerwünschter Begleiter in der Schwangerschaft.

Behandlung mit Schrittmacher

Eine weitere Alternative bietet die Schrittmacher-Therapie. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden zwei kleine Elektroden aus Titan in den unteren Schließmuskel der Speiseröhre implantiert. Der Muskel wird dann durch elektrische Stimulation regelrecht trainiert. Dies verbessert seine Funktion so sehr, dass über 90 Prozent der Patienten langfristig keine Medikamente mehr einnehmen müssen. Der große Vorteil dieses Verfahrens ist zudem, dass die Stimulation nach Bedarf modifiziert oder auch wieder entfernt werden kann, ohne dass die Anatomie der Speiseröhre verändert wird.

Neue schonende Op-Methode

Bei einer erfolglosen medikamentösen Therapie kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden. Neben den klassischen Verfahren gibt es eine neue Methode, bei der die Form des Magens nicht verändert werden muss. Denn mit ihr wird die Rückflussbarriere nicht durch den Magen, sondern durch eine Kette aus Titan geschaffen. Dies macht die neue Op-Methode schonender.

Die Titankette wird um den magennahen Anteil der Speiseröhre angebracht, um den Sphinkter zu verstärken. Magnetische Partikel in der Kette gewährleisten, dass diese geschlossen bleibt. Durch die Aufnahme von Nahrung erweitert sich die Kette. Der Nahrungsbrei kann mithin ungehindert in den Magen gelangen. Auch dieser Eingriff erfolgt minimal-invasiv.

 

Literatur

  • 1. Labenz J. et al. MMW Fortschr Med 2016; 158 (Suppl. 4):7 – 11.
  • 2. Koch A. et al. Administration of proton pump inhibitors in critically ill medical patients is associated with increased risk of developing Clostridium difficile-associated diarrhea. J Crit Care. 2014; 29(4): 696.e11- 5.
  • 3. Ueberschaer, H. Protonenpumpenhemmer: Nebenwirkungen und Komplikationen der langfristigen Protonenpumpenhemmereinnahme, Z Gastroenterol 2017; 55(01): 63 – 74.
  • 4. Mössner, J, The indications, applications, and risks of proton pump inhibitors – a review after 25 years. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 477– 83.
  • 5. DGVS Pressemitteilung “Magensäureblocker: Ohne eindeutige Diagnose nicht langfristig einnehmen”, Berlin 20.01.2017
  • 6. Sweis R et al. Alimentary Pharmacology and Therapeutics 2013; 37(11): 1093 -1102.
  • 7. Reimer C. et al. Randomised clinical trial: alginate (Gaviscon Advance) vs. placebo as add on therapy in reflux patients with inadequate response to a once daily proton pump inhibitor. Alimentary Pharmacology and Therapeutics 2016; Vol. 43;8: 899 – 909.
  • 8. Labenz J. Alginat als Add-on bei GERD mit unzureichendem PPI Effekt: Die LOPA III Studie. Posterpräsentation DGIM 2017.
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.