VerordnungshinweiseListe für mehr Arzneisicherheit bei Leberzirrhose

Eine Forschergruppe hat sich damit auseinandergesetzt, welche Medikamente bei Erkrankungen oder Schädigungen der Leber eingesetzt werden sollten.

Bei Patienten mit schwerer Leberschädigung oder Leberzirrhose sind Ärzte häufig gefordert, entweder die Dosis von Medikamenten oder den Wirkstoff anzupassen. Zu diesem Ergebnis kommen niederländische Forscher, die über 200 häufige Arzneimittel im Hinblick auf ihre Tauglichkeit bei Leberzirrhose geprüft haben. Online stellen sie eine Liste mit Verordnungshinweisen zu den von ihnen bewerteten Arzneimitteln zur Verfügung (www.hausarzt.link/41pNY). Einige Empfehlungen finden sich auf Deutsch in “Arzneiverordnung in der Praxis” (s. Link).

Demnach gilt Paracetamol als “sicher”, die Autoren raten jedoch bei Patienten im Stadium Child-Pugh C zu höchstens 2 g täglich. Hingegen stufen sie NSAR als “nicht sicher” ein, weil die Gefahr einer Nierenschädigung deutlich steigt. Bei Herz-Kreislaufmitteln sollten Ärzte bei Patienten im Child-Pugh Stadium C vorsichtig mit ACE-Hemmern und Sartanen sein. Hier seien nichtselektive Betablocker wie Propanolol meist eine gute Alternative.

Zur antithrombotischen Behandlung seien ASS und Phenprocoumon gute Optionen, teils sei aber die Dosis zu senken. Der Einsatz von Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor hänge von der Leberschädigung ab. Von neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) raten die Autoren bei schweren Lebererkrankungen meist ab.

Eine Dosisanpassung sei in der Regel bei Statinen (etwa Simva-, Prava- und Rosuvastatin) nötig, Atorvastatin gilt als “unsicher”. In einer weiteren Tabelle listen die Autoren Dosierhinweise auf.

Quelle: Stammschulte T. et al. Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. Arzneiverordnung in der Praxis, vorab online 27.1.20.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.