Reizdarm-DiagnoseIn kleinen Schritten ans Ziel

Bei immer mehr Patienten wird ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert, zeigen aktuelle Zahlen. Im hausärztlichen Alltag bringt das Herausforderungen mit sich, denn die Diagnose benötigt mitunter Zeit.

Immer mehr Patienten klagen über Darmbeschwerden.

Bei Patienten mit Darmbeschwerden sollten Hausärzte zunächst auf Kommunikation setzen. Erster Schritt auf dem Weg zu einer Reizdarmdiagnose könne etwa eine Medikamentenanamnese sein, empfiehlt Prof. Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des aQua-Instituts und Studienleiter des jüngst veröffentlichten Barmer-Reports zum Thema. So könnte beispielsweise eine gehäufte Antibiotika-Einnahme im vorangegangenen halben Jahr eine Ursache sein. Im nächsten Schritt müsse man eine akute Gefährdung ausschließen, die unter anderem vorliege, wenn Blut im Stuhl festgestellt werde. Ergäbe sich kein sofortiger Handlungsbedarf, sollten sich Hausärzte Zeit lassen, um sich zusammen mit den Patienten “therapeutisch stufenweise heranzutasten”, so Szecsenyi. Dabei sollten unter anderem psychosomatische Ursachen abgeklärt werden, ebenso empfehle sich eine Zusammenarbeit mit Ernährungsexperten.

“Es braucht einen multidisziplinären Ansatz”, meint Barmer-Chef Prof. Christoph Straub. Er wisse aber auch, “dass dafür häufig die Zeit nicht da ist oder solche Leistungen nicht vergütet werden. Das ist eine Folge der Organisation unseres Gesundheitswesens.” Er sei aber zuversichtlich, dass man auf einem “guten Weg sei, eine breite hausärztliche Versorgungsbasis” aufzubauen, in der es Hausärzten dann möglich sei, RDS-Patienten besser durchs Gesundheitssystem zu lotsen.

Zu viele unnötige Untersuchungen

Bislang beobachte man “eine übermäßige technische Diagnostik” in diesem Feld, sagte Straub bei der Vorstellung des Reports seiner Kasse. Genannt werden etwa CTs. Die seien 2017 bei 130.000 Patienten gemacht worden, obwohl sie “aufgrund der Strahlenbelastung nur zurückhaltend eingesetzt werden sollten”. Und die 200.000 MRTs des gleichen Jahres seien bei Darmbeschwerden zwar nicht schädlich, aber eben keine geeignete Diagnostik und unnötig teuer. Die ungleich technische Diagnostik sorge dafür, dass das RDS oft nicht erkannt werde, kritisiert die Barmer. Basierend auf Umfragen und anderen Erhebungen könnte die Dunkelziffer der Kasse zufolge bei 16 Millionen RDS-Betroffenen liegen.

Nicht nur unnötige Untersuchungen seien an der Tagesordnung, sondern auch eine voreilige Behandlung mit Medikamenten, wenn die Diagnose erst einmal gestellt ist. Szecseny verwies darauf, dass fast 40 Prozent der Patienten 2017 Protonenpumpenhemmer eingenommen hätten, deren Nutzen bei RDS umstritten sei. Aber auch opioidhaltige Arzneimittel würden zu häufig verordnet, ebenso Antidepressiva.

Die Zahlen der jüngsten Barmer-Auswertung belegen die Dringlichkeit des Themas im Praxisalltag. So gibt es den Daten zufolge stetig mehr Patienten mit RDS-Diagnosen, und zwar besonders in der jüngeren Altersgruppe. Wurde 2005 noch bei einem Prozent der Bundesbürger RDS diagnostiziert, war es 2017 ein Drittel mehr. Im gleichen Zeitraum stieg die Quote bei den 23- bis 27-Jährigen von 0,8 auf 1,35 Prozent, also um fast drei Viertel. Insgesamt habe es 2017 etwa eine Million RDS-Diagnosen gegeben.

Quelle:

Prof. Joachim Szecsenyi bei der Vorstellung des Barmer-Arztreports.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.