Abb. 1: Teduglutid (TED) verringerte die parenterale Ernährung kontinuierlich über 2 1/2 Jahre [mod. nach 6,7].
Mit Teduglutid PE-Volumen senken
Bei Patienten mit einem stabil infusionspflichtigen Kurzdarmsyndrom mit Darmversagen (KDS-DV) kann mit dem rekombinanten Glucagon-like Peptid-2 (GLP-2)-Analogon Teduglutid (Revestive® ) eine Verringerung des PE-Volumens sowie PE-freie Tage erreicht werden. Auch eine PE-Unabhängigkeit ist möglich [5] . In der Zulassungs- und Extensionsstudie (STEPS und STEPS-2) wurde bei erwachsenen Patienten eine kontinuierliche Verringerung der PE über 2,5 Jahre beobachtet [6] , [7] . Nach 30-monatiger Teduglutid-Behandlung konnten 33% der TED/TED-Patienten die PE vollständig absetzen (s. Abb.) [7] . Aufgrund der Komplexität der Erkrankung ist für Patienten mit KDS-DV eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachgruppen wie z.B. Chirurgie, Gastroenterologie, Ernährungstherapie, Stomatherapie, hausärztliche Versorgung, Pflege sowie privates Umfeld des Patienten wichtig [1] .
Weitere Informationen zum Kurzdarmsyndrom mit einer Suchfunktion für KDS-Zentren finden Sie unter www.revestive.de .
Literatur
Pironi L et al: Clin Nutr 2016;35(2):247–307
Buchman AL: Gastroenterology 2006;130(2):S5–S15
Leiß O: Z Gastroenterol 2005;43(07):661–675
Seidner DL et al: JPEN J Parent Enteral Nutr 2013; 37:201–211
Fachinformation Revestive® 1,25 mg/5 mg, Stand Mai 2020
Jeppesen PB et al: Gastroenterology 2012;143(6):1473–1481
Schwartz LK et al: Clin Transl Gastroenterol 2016;7(2): e142. doi:10.1038/ctg.2015.69
Revestive 1,25 mg / 5 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Wirkstoff: Teduglutid, Analogon des Glucagon-like Peptids-2 (GLP-2), hergestellt in E.-coli-Zellen mittels rekombinanter DNA-Technologie. Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche enthält 1,25 mg bzw. 5 mg Teduglutid. Nach Rekonstitution enthält jede Durchstechflasche 1,25 mg bzw. 5 mg Teduglutid in 0,5 ml Lösung, entspr. einer Konzentration von 2,5 mg/ml bzw. 10 mg/ml. Sonstige Bestandteile: Pulver: L-Histidin, Mannitol, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O. 5 mg zusätzl.: Natriumhydroxid/Salzsäure (zur pH-WertEinstellung). Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung von Patienten ab dem Alter von 1 Jahr mit Kurzdarmsyndrom (KDS). Nach einem chirurgischen Eingriff sollte zunächst eine Phase der intestinalen Adaption abgewartet werden, die Patienten sollten sich in einer stabilen Phase befinden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, einen der sonst. Bestandteile oder das in Spuren vorhandene Tetracyclin. Aktive oder vermutete Krebserkrankung (Malignität). Patienten mit einer anamnestisch bekannten malignen Erkrankung des Gastrointestinaltraktes, einschließlich des hepatobiliären Systems und des Pankreas, in den vergangenen fünf Jahren. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Atemwegsinfektion, Kopfschmerzen, abdominale Distension, abdominale Schmerzen, Erbrechen, Übelkeit, gastrointestinale Stomakomplikation, Reaktion an der Injektionsstelle. Häufig: Grippeähnliche Erkrankung, verminderter Appetit, Hyperhydratation, Angst, Insomnie, kongestive Herzinsuffizienz, Dyspnoe, Husten, kolorektaler Polyp, Kolonstenose, Blähungen, Darmobstruktion, Stenose des Ductus pancreaticus, Pankreatitis, Dünndarmstenose, (akute) Cholezystitis, peripheres Ödem. Gelegentlich: Synkope, Duodenumpolyp. Häufigkeit nicht bekannt : Überempfindlichkeit, Magenpolyp, Flüssigkeitsretention. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. Shire Pharmaceuticals Ireland Limited, Dublin, Irland. Stand der Information: Mai 2020
Impressum
Report in „Der Hausarzt“ 2/2021. Bericht: Monika Walter. V.i.S.d.P.: Dr. Monika von Berg.
Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diese Inhalte
Mit freundlicher Unterstützung von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG