SonderveröffentlichungSTIKO empfiehlt Hochdosis-­Influenza-Impfstoff ab 60 [1]

Die Influenza war in den letzten Jahren kaum ein Thema, doch verschwunden ist sie nicht – vielmehr könnte sie im Winter verstärkt zurückkehren. Dies lassen die diesjährigen Infektionszahlen in Australien befürchten, wo die Influenza ungewöhnlich früh und stark einsetzte [2]. Umso wichtiger ist der Impfschutz: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen ab 60 Jahren die Impfung mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff [1].

„Die Influenza ist eine Systemerkrankung“, betonte Dr. Petra Sandow, Berlin, auf einem Sanofi-Pressegespräch. Denn neben den Auswirkungen auf die Atemwege kann das Influenzavirus auch kardiovaskuläre Ereignisse auslösen [3], [4]. So ist zeitnah nach einer laborbestätigten Influenza-Infektion das Herzinfarkt-Risiko um bis zu 10-fach und das Schlaganfall-Risiko 8-fach erhöht [5], [6]. Eine Influenza-Impfung könnte kardiovaskuläre Folgeerkrankungen verhindern [7], [8], [9] und ist laut Sandow vor allem ­Älteren dringend anzuraten, da sie aufgrund von Immunseneszenz besonders gefährdet sind [10].

 

 

Vierfach hochdosiert und evidenzbasiert

Efluelda® ist hierzulande der erste und einzige 4-fach hochdosierte (60 μg Häm­agglutinin/Stamm) tetravalente Influenza-Impfstoff (QIV-HD) [11], der eine überlegene Immunantwort vs. konventionellem standarddosiertem ­Influenza-Impfstoff (QIV-SD) bei Personen ab 60 Jahren induziert [12].a Für den Hochdosis-Influenza-Impfstoff (QIV-HD) liegen sowohl Daten aus randomisierten, kon­trollierten Studien (RCT) als auch aus Real-World-Evidenz-Studien (RWE) vor [13].b Im ­Rahmen einer Metaanalyse aus 15 Studien (RCT und RWE) mit Daten aus bis zu 10 Influenza-Saisons konnte für den Hochdosis-­Influenza-Impfstoff im Vergleich zu konventionellen, standarddosierten trivalenten und tetravalenten Influenzaimpfstoffen (TIV-SD /QIV-SD) eine höhere Wirksamkeit (rVE) bei der Reduktion influenzabedingter Hospitalisierungen gezeigt werden [13].b

 

Fußnoten

a Überlegene Immunogenität (Geometrisches Mittel des Titers) gegenüber konventionellem, standarddosiertem Influenza-Impfstoff (QIV-SD) nach 28 Tagen.

b Wirksamkeitsdaten des trivalenten hochdosierten Influenza-Impfstoffs im Vergleich zu trivalenten und tetravalenten, standarddosierten Influenza-Impfstoffen zusammengefasst in einer Metaanalyse aus insgesamt 15 Studien (RCT und RWE) mit Daten aus bis zu 10 Influenza-Saisons bei Personen ab 65 Jahren. Die Daten wurden hauptsächlich in den USA erhoben. Der Einfluss des Impfstoffs kann je nach Saison variieren. Limitationen der Studie: Bei mehreren der gepoolten rVE-Schätzungen wurde ein hohes Maß an statistischer Heterogenität beobachtet. Es ist möglich, dass nicht gemessene Confounder wie gesundheitsorientiertes Verhalten oder Selektionsbias die Ergebnisse der Beobachtungsstudien beeinflussen. Die meisten Studienergebnisse sind nicht laborbestätigt und es ist möglich, dass auch andere Influenza-Virusstämme/Subtypen während der Influenza-Saison zirkulierten. Untergruppenanalysen können zu Schlussfolgerungen führen, die kontrafaktisch zu den Gesamtergebnissen sind.

Literatur

  1. RKI. Epid Bull 2022;4:1-66
  2. Australian Government. Department of Health and Aged Care. Australian Influenza Surveillance Report and Activity Updates. (Abgerufen: August 2022)
  3. CDC. People at Higher Risk of Flu Complications. (Abgerufen: August 2022)
  4. Kwok CS et al. Int J Clin Pract 2015;69(9):928-37
  5. Kwong JC et al. N Engl J Med 2018;378(4):345-353
  6. Warren-Gash C et al. Eur Respir J 2018;51(3)
  7. Loomba RS et al. J Cardiovasc Pharmacol Ther 2012; 17(3):277-283
  8. Fröbert O et al. Circulation. 2021;144(18):1476-1484
  9. IAMI-Studie. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02831608. (Abgerufen: August 2022)
  10. Aw D et al. Immunology 2007;120:435–46
  11. PEI: www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html. (Abgerufen: August 2022)
  12. Fachinformation Efluelda®, Stand August 2022
  13. Lee JKH et al. Vaccine 2021;39 Suppl 1:A24-A35

 

MAT-DE-2203198-1.0-09/2022

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.