Patienten mit Metabolischem Syndrom können durch konsequente Lebensstiländerungen das Ruder noch herumreißen, was ihnen im Alltag aber oft schwer fällt. Digitale Lösungen wie das Präventions- und Diabetes-Management Programm “Accu-Chek View” bieten gezielte Unterstützung. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger leidet an einem Metabolischen Syndrom und hat damit ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes. Appelle wie “Beweg dich mehr und iss weniger” gehen aber oft ins Leere, sagte Dr. Jörg Simon, Diabetologe aus Fulda.
Die Smartphone-App Accu-Chek View bietet betroffenen Patienten die Möglichkeit, eine Vielzahl relevanter klinischer Parameter wie Schrittzahl, Gewicht und Blutdruck immer im Blick zu haben und so Erfolge oder Fehlentwicklungen früh zu erkennen. Auch der Behandler ist über das System mit dem Patienten vernetzt und kann die in alle Versorgungssysteme integrierbaren Daten abrufen. Dies biete die Möglichkeit, dem Patienten ein positives Feedback zu geben, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und die Motivation zu stärken, so der Diabetologe.
Dass sich dies auszahlt, zeigen die Ergebnisse einer einjährigen Beobachtungsstudie an 166 Patienten mit Metabolischem Syndrom: Die Nutzer von Accu-Chek View hatten hier eine sechsfach größere Chance, ihr Körpergewicht um mindestens fünf Prozent zu reduzieren als die Standard-Behandlungsgruppe ohne digitale Unterstützung [1].
Quelle: DiaTec 2019; Symposium “Telemedizin – Zukunftschance für Prävention und Therapie”, 25.01.19, Berlin. Veranstalter: Roche Diabetes Care
Literatur: 1. Arens JH et al: J Diabetes Sci Technol. (2018); 12(4):831-838