KommentarDes einen Leid, des anderen Freud
Wenig hat die Ärzte in den letzten Jahren mehr genervt als das Thema Telematikinfrastruktur. Das hat nicht unwesentlich auch mit der Industrie zu tun. Die Compugroup, über Monate hinweg einziger…
Wenig hat die Ärzte in den letzten Jahren mehr genervt als das Thema Telematikinfrastruktur. Das hat nicht unwesentlich auch mit der Industrie zu tun. Die Compugroup, über Monate hinweg einziger…
Immer wieder heißt es in den Medien, dass Patienten, die sich für einen Hausarztvertrag entscheiden, keine freie Arztwahl hätten. Das ist aus mehreren Gründen falsch. Ein Kommentar von Vincent Jörres.
Jüngst wurde ein erster Entwurf für die Ausbildungsreform der Psychotherapeuten bekannt. Mit ihm könnte eine neue Gruppe „sprechender Mediziner“ entstehen, kritisieren Ärzte. Der Therapeutenverband spricht von Missverständnissen.
Mit Physician Assistants, zu Deutsch Arztassistenten, etabliert sich ein neuer Gesundheitsberuf in Deutschland. Kliniken setzen sie schon ein, doch für die Hausarztpraxis ist er keine Option, meinen Deutscher Hausärzteverband und DEGAM – zudem gibt es bessere Alternativen.
Seit 2013 hat die Große Koalition im Bund zahlreiche Gesetze für das Gesundheitswesen auf den Weg gebracht. Wir stellen in der Dokumentation eine Auswahl der wichtigsten vor – und ziehen kritisch Bilanz.
Das Thema Laborvergütung brennt vielen Hausärzten seit Jahren unter den Nägeln. Auch wenn die Details der Systematik sehr komplex sind, sind die Folgen für die Hausarztpraxen ganz konkret zu spüren.…
In einigen KVen zahlen Hausärzte für die steigenden Laborleistungen drauf. Das sieht auch das Bundesgesundheitsministerium nicht als rechtens an. Eine Arbeitsgruppe bei der KBV hat nun Maßnahmen erarbeitet, aber lösen sie das Problem?
Neben der Reform der Musterweiterbildungsordnung stehen beim 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg vom 24. bis zum 27. Mai viele weitere spannende Themen auf der Tagesordnung. Gebührenordnung für Ärzte Eine novellierte…
Der Masterplan Medizinstudium 2020 gehört nicht nur zu den aktuell meistdiskutierten Themen im gesundheitspolitischen Berlin. Insbesondere die so genannte Landarztquote sorgt für Diskussionen. Wichtig ist jetzt vor allem, die Allgemeinmedizin zu stärken und so den positiven Trend fortzusetzen.
Dr. Jana Husemann hat ihre Entscheidung bisher keine Sekunde bereut: „Für mich ist die Arbeit als Hausärztin in der eigenen Praxis ideal. Ich kann mir nicht vorstellen, noch einmal in einer anderen Konstellation zu arbeiten.“
Unter dem Motto „Hausarzt – Familienarzt – Partner fürs Leben“ findet am 24. und 25. September in Berlin der 37. Deutsche Hausärztetag statt. Wir geben einen Überblick, was man erwarten darf.
Zum wiederholten Mal besuchen Studenten aus den USA den Deutschen Hausärzteverband in Berlin. Dabei entdecken sie immer wieder spannende Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der beiden Gesundheitssysteme.
Demografischer Wandel und steigende Multimorbidität, angesichts zu meisternder Herausforderungen gehen immer mehr Hausarztpraxen neue Wege um dennoch die Versorgung ihrer Patienten weiter zu verbessern. Eine gute Möglichkeit ist da der Einsatz einer VERAH®, ein Konzept, das sich wachsender Nachfrage erfreut.
Die Bundesregierung begrüßt die steigende Zahl der Hausarztverträge und will die Teilnahme noch attraktiver machen. Sie beantwortet damit eine Anfrage der linken Bundestagsfraktion, die 58 Fragen zur Entwicklung und Versorgungsqualität in der HZV gestellt hat.
Deutschland steuert auf einen Hausärztemangel zu. Das hat auch die Politik erkannt und macht mit dem Versorgungsstärkungsgesetz die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin attraktiver. Ein richtiger und wichtiger Schritt. Doch einige Maßnahmen gehen auch am Ziel vorbei. Eine Analyse.
Jedes Jahr schließen 90 Prozent der angehenden Fachärzte als Spezialisten ab, nur 10 Prozent in der Allgemeinmedizin. Um diesen Trend zu ändern, müssen die Weichen im Studium anders gestellt werden.
Fachärzte sollen auch originär hausärztliche Leistungen erbringen, wird immer wieder gefordert. Ulrich Weigeldt vom Deutschen Hausärzteverband sieht darin nicht nur die Gefahr, dass die hausärztliche Tätigkeit marginalisiert wird, wie er im Video erklärt.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.