Arzt-Patienten-KontaktÄrztetag stimmt für Fernbehandlung

Sie war das wohl am heißesten erwartete Thema des diesjährigen Ärztetages: die Fernbehandlung. Jetzt haben die Delegierten in Erfurt dafür gestimmt, für mehr Spielraum die Musterberufsordnung zu ändern. Der Deutsche Hausärzteverband begrüßt das – wenn die Regeln stimmen.

Erfurt. Mit „überwältigender” Mehrheit hat der Deutsche Ärztetag am Donnerstag (10. Mai) für eine Lockerung des bislang geltenden Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung abgestimmt. Für die Feststellung dieses Votums erntete Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Applaus der Delegierten – und eine SMS von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Er habe die Ärzte sofort zu ihrer Entscheidung beglückwünscht, sagte Montgomery nur wenige Minuten nach der Abstimmung. Er sehe das als “Zeichen, wie sehr die Debatte in der Öffentlichkeit verfolgt wurde”.

Bisher sind im bundesweiten Berufsrecht „ausschließliche” Behandlungen von Patienten über Kommunikationsmedien untersagt. Laut der entsprechenden Beschlussvorlage des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK) soll dies künftig „im Einzelfall” erlaubt werden – wenn es ärztlich vertretbar und die Sorgfalt gewahrt ist. Paragraf 7 Abs. 4 der Musterberufsordnung soll entsprechend geändert werden.

Der mit Spannung erwarteten Zustimmung war am Mittwochnachmittag eine leidenschaftliche Diskussion zum Thema vorausgegangen. Deutlich plädierten viele Delegierte – wie zur Eröffnung des Ärztetags auch Spahn – dafür, das Thema Fernbehandlung mit ärztlicher Kompetenz zu besetzen anstatt sich dem Thema zu verschließen.

Keine “Kostensparprogramme” für Kassen

In einer ersten Reaktion am Donnerstagmorgen hat der Deutsche Hausärzteverband die Entscheidung des Ärztetages begrüßt. „Telemedizinische Angebote können, wenn sie im Einzelfall richtig eingesetzt werden, die Versorgung sinnvoll ergänzen und Patienten sowie Ärzte entlasten”, erklärte Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt. Es brauche jedoch klare Regelungen, in welchen Fällen eine Fernbehandlung sinnvoll und möglich ist. „Entscheidend ist, dass die Angebote für Patienten und Ärzte auch langfristig freiwillig bleiben und nicht als Kostensparprogramm für Krankenkassen missverstanden werden.”

Die Notwendigkeit dieser klaren Regeln und der entsprechenden Beratung darüber erkannten auch die Delegierten an. So stimmten sie zum Tagesordnungspunkt „Fernbehandlung” etwa auch für einen Antrag, der klarstellt, dass Fernbehandlung „im vertragsärztlichen Sektor nur durch Vertragsärzte” erfolgen darf. Laut Montgomery ist dies zwar eine „Binse”, gleichwohl bezeugt der Antrag eine Klarstellung, die auch in der Debatte an verschiedenen Stellen deutlich geworden ist: Telemedizinische Angebote sollten nicht von Unternehmen, Callcentern und Co. besetzt werden.

Ankommen in der Versorgung – aber wie?

Auch weiterer Beratungsbedarf wurde dem BÄK-Vorstand mit auf dem Weg gegeben – etwa um sicherzustellen, dass der weiterbehandelnde Arzt über eine stattgefundene Fernbehandlung informiert wird. Der von Jens Wagenknecht, Abgeordneter der Ärztekammer Niedersachsen und aktiv im Deutschen Hausärzteverband, eingebrachte Antrag wurde mit knapper Mehrheit (98:94) angenommen.

„Die notwendige Diskussion um die Frage, wie telemedizinische Angebote in bestehende Versorgungsstrukturen eingebaut werden können, darf nicht davon ablenken, dass Politik und Selbstverwaltung endlich dafür sorgen müssen, dass Hausärzte ausreichend Zeit für das persönliche Gespräch in der Praxis und bei Hausbesuchen haben”, ergänzte Hausärztechef Weigeldt darüber hinaus. „Dazu braucht es natürlich auch eine vernünftige Honorierung. Auf diesem Ziel, das ja auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist, muss der Fokus liegen.”

Gesundheitsminister Spahn kündigte in einer ersten Reaktion an, einen Runden Tisch mit Vertretern der Ärzteorganisationen und ihrer Selbstverwaltung sowie des Deutschen Pflegerates einzuberufen. Dieser Expertenkreis solle die praktische Umsetzung des Beschlusses beraten. Spahn: “Die neuen Möglichkeiten telemedizinischer Behandlung wollen wir jetzt auch für den Versorgungsalltag der Menschen erreichbar machen.”

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.